piwik no script img

was tun in bremen?

Sa, 23. 3., 20.30 Uhr, City 46

Wer braucht schon Ton?

Als wären diese Suizidversuche in Karl Valentins „Der Sonderling“ nicht schon tragisch genug: Da ist ihm der Strick zu kurz, das Wasser zu flach – der Stummfilm ist eine wirklich bitterböse Kollage des Scheiterns am Scheitern. Und dann hat es zur Premiere 1929 nicht mal jemanden interessiert, weil der blöde Tonfilm dazwischen kam und der Film brandneu schon fies nach gestern roch. Im City 46 läuft er nun mit Livemusik von Ezzat Nashashibi. Und das ist doch wenigstens ein kleines Happy End.

Do, 28. 3., 20 Uhr, Sendesaal Bremen

Weil’s so schön war

Bereits zum zweiten Mal wird Dona Rosa kommende Woche im abgedunkelten Sendesaal spielen. Die portugiesische Fado-Sängerin ist als blinde Straßenmusikerin aus der „Rua Augusta“ weltberühmt geworden, ihre Konzerte im Dunklen sind legendär. Diesmal gibt es allerdings auch etwas zu sehen: In der zweiten Hälfte des Abends werden Fotos aus Lissabon die Atmosphäre der Musik auch visuell untermalen. Begleitet wird die Sängerin von Raul Abreu an der Gitarre und Inês Vaz am Akkordeon.

Do, 28. 3., 19 Uhr, Bremer Presseclub

Das gute alte Radio

Radiokünstler Detlef Michelers übergibt sein Audioarchiv an das Bremer Geschichtskontor. Und was im ersten Moment nach einer eher trockenen Veranstaltung klingt, verspricht tatsächlich ein ausgesprochen unterhaltsamer Abend zu werden. Michelers hat seit Mitte der 70er bei Radio Bremen die hiesige Nachkriegsgeschichte aufgearbeitet – mit großem Witz und messerscharfer Kritik zwischen den Zeilen. Zur Übergabe seiner Aufzeichnungen wird Michelers im Presseclub eine Auswahl dieser Arbeiten vorstellen und von seinen Reisen berichten.

Do, 28. 3., 20.30 Uhr, Zollkantine

Psychgitarren sind zurück

Ein bisschen ärgerlich sind Maidavale ja schon. Denn wenn es solche zauberhaften Bands nicht gäbe, könnte man den anhaltenden Retro-Trend der Popmusik getrost ignorieren und sich mit angenehmeren Dingen beschäftigen. Und weil es mehr als tragisch wäre, den 70er-Psychrock der Schwedinnen zu verpassen, wühlt man sich eben doch durch den ganzen artverwandten Käse. Am Donnerstag spielen Maidavale gemeinsam mit dem Bremer Duo Tølke in der Zollkantine. Und die sind auch ein bisschen retro, auch sehr toll – und das mit dem Ärger dann auch schon wieder vergessen. (jpk)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen