piwik no script img

was tun in bremen?

Sa und So, ab 12 Uhr, Schwankhalle, Sendesaal, Gleishalle, Spedition

Der Klang der Glühlampe

Und wenn es doch einen Unterschied macht, ob die Musik aus dem Widerstand gegen das Programm entsteht, das von Geigen-, Flöten-, Synthie-Maschinen vorgeben wird? Denn es gibt ja Musik die dem gehorcht – und eben solche, die aus den Sounds sich zusammensetzt, die das Ausreizen und Umdeuten der Funktion von Gegenständen erzeugt, und die heroisch-penetrant und oft schwer erträglich akustisch erkundet, was Gegenwart eigentlich ist. Klar, dass die sich nicht mit dem romantischen Befund zufrieden geben kann, laut dem ein Lied in allen Dingen schläft, sondern dieses noch der ollsten Glühbirne ablauscht, bevor die ins ewige Schweigen absinkt, dass ihr die Durchführungsverordnung Nr. 244/2009 zur EU-Richtlinie 2005/32/EG bestimmt?

Dieser trotzig disfunktionale move aktueller Musik, die Weigerung, als Unterhaltung Wohlgefühl und klangliche Einigkeit mit der Welt – Harmonie – herzustellen, spielt eine wichtige Rolle bei der 20. Biennale, zu der die projektgruppe neuer musik (pgnm) in den Sendesaal – aus dem längst niemand mehr sendet – und in industrielle Zweckbauten lädt, die seit Jahren als Bühnen Bremens Kulturlandschaft prägen und hier auch Gegenstand der Performance sind. Beginn war gestern. Aber noch bis Sonntagabend klingen Schwankhalle, Gleishalle, Spedition so abenteuerlich gegenwärtig.

In sinniger Sonder-Orthografie heißt das Festival diesmal Ortnungen, und es treten – Infos unter www.pgnm-festival.de – neben dem Trio Abstrakt und dem Ensemble New Babylon auch Leif Elggren, Mauricio Galeano, Thomas Hummel und Lê Quan Ninh auf. Neben ihren eigenen Kompositionen interpretieren sie Werke von Iris ter Schiphorst, Elnaz Seyedi sowie Anton Wassiljew. Und an der Glühbirne: Michael Vorfeld. (bes)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen