piwik no script img

was tun in bremen?

Di, 13. 2., 19.30 Uhr, Schwankhalle

Verbrecherversammlung

Seit 1999 findet sie regelmäßig in Berlin statt und dort gilt die „Verbrecherversammlung“ des Verbrecher-Verlags als Garant für legendäre Lesungen, bei denen ordentlich geraucht, getrunken und debattiert wird. Ab Dienstag hat die Reihe nun einen Ableger in der Schwankhalle. Zum Auftakt präsentiert Maxi Obexer ihren Romanessay „Europas Längster Sommer“ (Verbrecher-Verlag, 112 S., 19 Euro) über ihre eigene Migration von Südtirol nach Deutschland, in dem sie die Idee und den Wert Europas hinterfragt – und eine Utopie entdeckt, die es zu verteidigen gilt.

Sa/So, 10./11. 2., 11 Uhr, HfK Bremen

Raus mit der Kunst

Das „Innere nach außen tragen“ lautet das Motto der diesjährigen Hochschultage an der HfK. Zwei Tage lang sind Arbeiten von Studierenden aus den Bereichen Kunst, Musik, Design und Theorie zu sehen, darunter Installation, Mode, digitale Medien, Performance, Video, Malerei, Design, Fotografie, Objekte, Illustration, Zeichnung, Film und Musik.

Sa, 10. 2., 20 Uhr, Kito

Klug und sparsam

So klug (und sparsam) gehen unter selbsternannten Songpoeten nicht viele mit Wörtern um: Joe Henry kann mit wenigen Worten (und Tönen) eindringliche Atmosphären schaffen. Nur selten ist der Detroiter hierzulande live zu erleben, auch weil er so umtriebig ist: Mit Elvis Costello, Loudon Wainwright III. oder Emmylou Harris hat Joe Henry zusammengearbeitet, mit Billy Bragg war er gerade auf den Spuren US-amerikanischer Lied-Traditionen unterwegs. Im Kito präsentiert der Songwriter und Pianist am heutigen Samstagabend sein aktuelles Americana-Album „Thrum“. (matt)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen