was tun in bremen?:
Sa, 7. 10., 19.30 Uhr, Galerie K’
Planschen mit Stalin
Zum Abschluss der Ausstellung „The Pool“ lädt die Galerie K’zum Künstlergespräch mit Eiko Grimberg. In Moskau hat Grimberg das Areal der wiedererrichteten Erlöserkirche untersucht und in Archiven nach Spuren seiner Vorgeschichte gesucht. Die Sowjets ließen die alte Kirche 1931 abreißen, um an ihrer Stelle den „Palast der Republik“ zu errichten. Stattdessen wurde aber dann doch nur ein Freibad daraus. Auch wenn es diesen Pool heute nicht mehr gibt, findet sich seine kreisrunde Form in der umliegenden Architektur gespiegelt. Grimbergs Fotoessay zeigt Moskau als eine Stadt im permanenten Umbruch im Wechsel der Epochen und Ideologien: halbfertige Monumente zwischen Bauplanen und Betonmischern für den nächsten Umsturz.
Do, 12. 10., 19.30 Uhr, Sendesaal Bremen
Revolution schwoft im Dreivierteltakt
„Rauschmusik und Geschlechtertanz“ verspricht der Sendesaal Bremen für kommenden Donnerstag. Lutz Görner und Pianistin Nadia Singer veranstalten einen politischen Walzerabend um an die, zugegeben, etwas angestaubte Geschichte des wilden Walzers zu erinnern. Also zunächst daran, wie vor allem die Kirche tobte, weil auf dem Tanzboden plötzlich halbnackte Arme, Beine und gar Brüste umherkreisten. Und weg von den Füßen wird entlang der Geschichte des Konzertwalzers vorgeführt, wie sich europäisches Denken und die Musik in dem Jahrhundert zwischen Beethoven und Schönberg verändert haben.
Fr, 13. 10., 19.30 Uhr, Shakespeare Company
Duell unter Folter
Im Verhör der widerspenstigen Professorin prallen Werte und politische Systeme aufeinander. Hat sie die Gewalt als politischen Mittel nur theoretisch legitimiert oder tatsächlich selbst einen Terroranschlag geplant? Im Zweipersonenstück „Heilig Abend“, das am Leibnizplatz Premiere feiert, tickt die Bombe: eineinhalb Stunden bis zum Geständnis oder zur Explosion. Daniel Kehlmann versteht sein Kammerspiel als „Reduktion auf die Grundsubstanz des Theaters“ und als Hommage ans Kino. Filme und Serien wie „24“ haben das Verhör unter Zeitdruck als vermeintliches Dilemma folternder Rechtsschützer durchdekliniert, die Linke hingegen sieht den Staat in der Ausnahmesituation erst zu sich kommen. Unter der Regie von Petra-Janina Schultz wollen die SchauspielerInnen Markus Seuß und Ulrike Knospe den Wettstreit der Systeme nun ergebnisoffen auf die Bühne bringen. „Neutralität“, heißt es bei der Company, „ist keine Option“. (jpk)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen