was tun in bremen und bremerhaven?:
25. 12., 19.30 Uhr, Theater Bremerhaven
Spoiler: Alles wird gut
Nicht ganz, aber immerhin fast so traditionell wie Weihnachten, ist bekanntlich die anhängige Opernpremiere am Stadttheater Bremerhaven. In diesem Jahr steht mit Rossinis Aschenputtel „La Cenerentola“ eine Inszenierung des englisch-schweizerischen Regisseurs Max Hoehn auf dem Programm. Die musikalische Leitung übernimmt der seit dieser Spielzeit neue Erste Kapellmeister Davide Perniceni. Und so berühmt wie das Märchen nun mal ist, mag man ihm auch den Spoiler-Untertitel verzeihen: „Der Triumph des Guten“. Tragisch ist es trotzdem – und lustig noch dazu.
27. 12., 19 Uhr, Lila Eule
Sechzig Jahre Wumms
60 wird die Lila Eule und hat sogar noch mehr zu feiern als das. Nach jahrelangen Auseinandersetzungen sind nämlich die Verfahren um Lautstärke und Betriebserlaubnis durch, womit die Lila Eule endlich rechtssicher weitermachen kann. Am Freitag geht es mit einem Konzert der Mod-Band The Movement los und im Anschluss soll dem Vernehmen nach ein volles Jahr durchgefeiert werden. Es sei ihnen von Herzen gegönnt. Ach so, und wer Freitag keine Zeit hat, kann sich damit nicht aus der Affäre ziehen: The Movement spielen Samstag nämlich direkt das nächste Konzert.
27. 12., 20 Uhr, Lagerhaus
Auf die Liga ist Verlass
Beinahe wär's passiert und der Autor dieses wertvollen Terminhinweises hätte hier nicht den Bremer Termin vom vorletzten Jahr abgeschrieben, sondern den der Kolleg*innen aus Berlin von 2018. Da ist die Liga der Gewöhnlichen Gentlemen nämlich alle Jahre wieder zu Gast – und ist trotzdem noch der Rede wert. Es wird auch dieses Jahr wieder gut. Aber das wissen Sie natürlich längst. Wie auch immer: die superste Supergroup von der Welt ist jedenfalls wieder da, hurra! Und das sogar mit einem neuen Album: „Fuck Dance, let's Art!“ Viel Spaß – und frohe Weihnachten! (jpk)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen