piwik no script img

was macht die bewegung?

Demokratie gegen Nazis

Um die Demokratie steht es eher suboptimal. Nachdem in Sachsen und Thüringen erstmals seit 1945 eine faschistoide Partei die Landtagswahlen gewonnen hat, droht in Brandenburg der nächste Wahlsieg der Rechtsextremen. Ein Demokratiefest in Elstal im Havelland will dem etwas entgegensetzen. Es gibt Essen, Musikacts, politische Beiträge und ein Kinderprogramm.

Freitag, 13. September, Karl-Liebknecht-Platz, 15–22 Uhr

Bildet Netze!

Das Medium Netzpolitik.org wird 20 – und feiert mit einer großen Konferenz. Zahlreiche Workshops und Vorträge befassen sich mit Themen rund um digitale Freiheitsrechte – von Unternehmen, die mit Nut­ze­r:in­nen­da­ten Geld machen über digitalen Kolonialismus bis Hackerethik. Die Tickets kosten regulär 50 Euro, es gibt auch einen Stream. Um 19.30 Uhr startet schließlich die Geburtstagsparty.

Freitag, 13. September, Alte Münze, Molkenmarkt 2, ab 10 Uhr

4 Stunden Arbeit sind genug

Ka­pi­tal­ver­tre­te­r:in­nen behaupten ja gerne, der 8-Stunden-Tag sei antiquiert. Mehr fürs Kapital zu schuften, ist aber natürlich Unsinn, wie die 4-Stunden-Liga weiß, ein Bündnis für die Wiederaneignung der Zeit im Hier und Jetzt. Über das Konzept 4-Stunden-Tag bei vollem Lohn- und Personalausgleich (Finanzierungsrezept: Das Kapital zahlt!) informiert ein Workshop. Anmeldung: 4hl@riseup.net.

Samstag, 14. September, KLL Studio, Ruppiner Straße 4, 12 Uhr

Rest in Power, Jina Mahsa Amini

Die Ermordung von Jina Mahsa Amini in Teheran im September 2022 durch die Repressionskräfte der Islamischen Republik Iran steht symbolisch für den Beginn der „Frau-Leben-Freiheit“-Revolution. Am Samstag werden deshalb die Stimmen der Ira­ne­r:in­nen laut und deutlich in die Welt getragen, um gegen die Menschenrechtsverletzungen und die menschenverachtende Politik des Regimes zu protestieren.

Samstag, 14. September, Pariser Platz, 14 Uhr

Geld für Soziales statt für Öl

Zum Abschluss des Living Resistance Festivals von Extinction Rebellion, das die ganze Woche im Treptower Park stattfindet, rufen die Ak­ti­vis­t:in­nen zu einer Aktion des zivilen Ungehorsams auf der Elsenbrücke auf – wo die 100 ausgebaut werden soll. Unter dem Motto „Stoppt fossile Subventionen“ soll klargemacht werden, dass es Geld für Soziales statt für Kohle, Öl und Gas braucht.

Sonntag, 15. September, Elsenbrücke, 10 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen