piwik no script img

was macht die bewegung?

AfD aus der Platte jagen

Das Rezept der AfD ist so simpel wie effektiv: Sie trichtert ausgebeuteten Menschen ein, dass die sozialen Probleme in diesem Land nicht an kapitalistischer Ausbeutung oder Ungleichheit, sondern ausgerechnet an denen liegen, die hier Schutz suchen. Diese Propaganda will die AfD am Donnerstag auch in Hohenschönhausen verbreiten – wogegen eine Gegenkundgebung klarmacht: „Das Problem sind nicht unsere neuen Nachbar:innen! Das Problem ist die AfD!“

Donnerstag, 29. August, Prerower Platz, 17.30 Uhr

Werbeterror sabotieren

Werbung enthält versteckte Botschaften. Die Bundeswehr etwa verführt junge Leute mit Technik und Abenteuer, damit sie sich bereit erklären, fürs Vaterland zu verrecken. Diese Botschaften explizit zu machen und sich den öffentlichen Raum zurückzuholen, ist die Mission von Adbusting. Ein Workshop befasst sich mit der gesellschaftlichen Funktion von Werbung und warum Behörden Adbusting für so gefährlich halten, dass sich sogar das Terrorabwehrzentrum damit beschäftigt. Es geht auch um Geschichte und Praxis dieser Form der Kommunikationsguerilla.

Donnerstag, 29. August, B-Lage, Mareschstr. 1, 19 Uhr

Das SEZ verteidigen

Der einstige Stolz der DDR, das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) im Prenzlauer Berg, ist bedroht. Der Senat will das stadtgeschichtlich wertvolle Gebäude abreißen, um Platz für Wohnungen zu machen. Die Initiative „SEZ für alle!“ fordert dagegen – auch aus ökologischen Gründen – eine Sanierung für dringend benötigte innerstädtische Sport- und Erholungseinrichtungen. Nach der Demo gibt es eine Menschenkette und einen Protestrave.

Sonntag, 1. September, Danziger Str./Landsberger Alle, 15 Uhr

Vom Feld lernen

Um effektive Formen, sich zu wehren, geht’s bei der Veranstaltung 15 Jahre Squat Tempelhof – 6.000 Menschen gegen einen Zaun. Geschwelgt wird in Erinnerungen an den 20. Juni 2009, als mehrere Tausend Menschen sich gegen die Luxusbebauung des Tempelhofer Felds zur Wehr setzten. Ziel dabei ist, sich inspirieren zu lassen, wie sich heute etwa gegen die geplante nächtliche Schließung des Görli zur Wehr gesetzt werden kann.

Montag, 2. September, Lauseria, Lausitzer Str. 10, 20 Uhr

Jeder Euro zählt

Gleiches Geld für gleiche Arbeit? Nicht so der Vibe des Berliner Senats. Der entscheidet scheinbar willkürlich, wer die Hauptstadtzulage – 150 Euro monatlich – erhält und wer nicht. Laut Verdi werden 100.000 Beschäftige ausgeschlossen, weil sie etwa für freie Träger und nicht direkt fürs Land arbeiten. Eine Protestaktion will das Berliner Hoffest stören, wo Ver­tre­te­r:in­nen von Politik und Wirtschaft an dem Tag ihre Interessen koordinieren. Keine Einladung? Kein Problem! Die Beschäftigten kommen trotzdem, um die Zulage für alle zu fordern.

Dienstag, 3. September, Neptunbrunnen am Alex, 17.30 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen