was macht die bewegung?:
Eine Millionen Drachen
Es soll ein Abend der Hoffnung und Heilung für palästinensische Kinder werden: Im bUm, einem Raum für solidarisches Miteinander, lesen Leila Boukarim and Asaf Luzon aus „A Million Kites“, eine Sammlung von Zeugnissen und Gedichten von Kindern in Gaza. Ihre Stimmen werden durch Musik und Gespräche gestärkt. Mit dem Abend wird Geld für Kinder in Gaza gesammelt. Die Tickets sind kostenlos, es kann gespendet werden.
Donnerstag, 15. August, bUm, Paul-Lincke-Ufer 21, 18 Uhr
Berlin Utopiekadaver
Nach und nach verschwinden linksautonome Hausprojekte aus Berlin, meist modern die Grundstücke anschließend vor sich hin. Der Film „Berlin Utopiekadaver“ von Johannes Blume gibt Einblick in eine Subkultur, die von sich erzählt, gemeinsam kämpft, lacht, tanzt und weint. Bei der Vorführung ist Johannes Blume für eine anschließende kritische Auseinandersetzung am Start. Film in deutscher Sprache ohne Untertitel.
Freitag, 16. August, Keimzelle, Rigaer Straße 94, 19 Uhr
Sommer, Sonne, Antifa
Die Sommerhitze darf nicht täuschen: Schon im September zieht ein faschistisches Gewitter auf, wenn in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD die Landtagswahlen zu gewinnen droht. Das Bündnis „Gemeinsam Hand in Hand“ hat deshalb die „Sommer Demo Tour“ organisiert: Solibusreisen, um Demos gegen rechts in Ostdeutschland zu unterstützen. Nächster Halt: Zwickau, zu einer Demo der Lila Welle. Anmeldung: vernetzung@gemeinsam-hand-in-hand.org.
Abfahrt: Samstag, 17. August, Oranienplatz, 8.45 Uhr
Nazis klatschen
Nazis haben derzeit allen Grund zum Klatschen. Die Kundgebung „Nazis klatschen“ will deshalb ein lautes Zeichen gegen den Rechtsruck setzen – mit Bands, Performances, Redebeiträgen und Infotischen. Erfahrbar werden soll so eine bessere, bunte Gesellschaft, die ganz ohne Rassismus, Patriarchat, Sexismus und kapitalistischer Verwertungslogik auskommt, ebenso wie ohne Grenzen, Zäune und Mauern – auch um den Görlitzer Park.
Samstag, 17. August, Görlitzer Park, 15 Uhr
100 Jahre Rote Hilfe
Ob in der Weimarer Republik oder in der BRD – wenn es sich linke Aktivist:innen mit der Staatsgewalt verscherzen, ist die Rote Hilfe da. Am 1. Oktober wird sie 100 Jahre alt. Der Film „Solidarität verbindet – 100 Jahre Rote Hilfe“ widmet sich Geschichte und Gegenwart und erzählt einzelne Repressionsfälle.
Montag, 19. August, Magdalenenstraße 19, 19 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen