was macht die bewegung?:
Das Leben der Fahrraddiebe
Es geht um existenzielle Fragen von Armut, Leid und dem richtigen Handeln in einer falschen Welt: Der Film „The Bicyle Thieves“ (1948) von Vittorio De Sica setzt sich mit den Zuständen im armutserschütterten Italien der Nachkriegszeit auseinander. Der Film handelt von Antonio, der endlich eine Arbeit gefunden hat, als ihm sein Fahrrad gestohlen wird. Auf der Suche nach den Dieben trifft er mit seinem Sohn in den Armenvierteln Roms auf viel Hoffnungslosigkeit und die Frage, unter welchen Umständen moralisches Handeln möglich ist.
Donnerstag, 1. August, Zielona Góra, Grünberger Str. 73, 18 Uhr
Rettet das Mahnmal
Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas ist bedroht. Erst 2012 nach Jahrzehnten der Leugnung der Naziverbrechen an Rom*nja und Sinti*zze eingeweiht, droht der Bau der „City-S-Bahn“ S21 das Denkmal wieder zu beeinträchtigen, etwa durch die Abholzung von Bäumen, Lärm oder eine mehrmonatige Schließung. Am 2. August, dem europäischen Gedenktag für die Opfer des Pojramos, des NS-Völkermords an den Sinti und Roma, wird für den Erhalt des Mahnmals protestiert.
Freitag, 2. August, Simsonweg, 18 Uhr
Querdenken-Jahrestag
Ein Geburtstag der eher traurigen Art: In nostalgischer Erinnerung an ihre ersten großen Demos in Berlin im August 2020 mobilisiert die Querdenken-Bewegung wieder in die Hauptstadt. Die Initiative Geradedenken organisiert eine Gegendemo gegen „Faschismus und sozialkalte Politik“. Die Antiverschwurbelte Aktion und die Omas gegen Rechts haben weitere Gegenproteste entlang der Route angemeldet – etwa am Steinplatz (nahe Ernst-Reuter-Platz) um 12 Uhr oder am Großen Stern ab 14.30 Uhr.
Gegendemo: Samstag, 3. August, Herkulesbrücke, 13.45 Uhr
Der Druck der Repression
Auch in Zeiten des Rechtsrucks scheint der Staat nichts Besseres zu tun zu haben, als Linke zu verfolgen. Beispiel Raum Leipzig: 80 Hausdurchsuchungen soll es hier laut Antifagruppen in den letzten dreieinhalb Jahren gegeben haben, dazu versteckte Kameras und Observationen. Eine Infoveranstaltung setzt sich damit am Beispiel des Antifas Benni auseinander, der wegen eines mutmaßlichen Brandsatzwurfs bis vor Kurzem ein halbes Jahr in U-Haft saß. Auch über Militanz wird diskutiert.
Samstag, 3. August, Kalabal!k, Reichenberger Str. 63a, 19 Uhr
Leben unter rechter Macht
Menschen in Ostdeutschland sind akut davon bedroht, rechtsextrem regiert zu werden. Im September wird in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gewählt. Die North East Antifa stellt sich deshalb mit Antifas aus Falkensee, Königs Wusterhausen und Finsterwalde die Frage, was migrantische, linke und queere Strukturen in Brandenburg nun zu befürchten haben. Die Antifas stellen dabei ihre Arbeit vor und legen dar, welchen Support sie aus Berlin benötigen.
Sonntag, 4. August, Baiz, Schönhauser Allee 26a, 19 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen