was macht die bewegung?: Globaler Klimastreiktag und „Bleiberecht für alle!“
„Abgesänge auf die Szene“
Notwendig, um in der linken Szene dieser Tage nicht wahnsinnig zu werden, ist eine gute Portion Humor. Eine Möglichkeit, Dampf abzulassen, bietet „Publikumsbeschimpfungen – Abgesänge auf die Szene“. In einem wilden Mix aus Texten der Punk-Geschichte wird sich wohl längst nicht nur über die Nahostpositionen der Szene (welche Szene?) ausgelassen werden.
Donnerstag, 18. 4., Regenbogencafé, Lausitzer Straße 22, 19 Uhr
BIPoCs for Future
Am Freitag ist globaler Klimastreiktag – auch wenn die deutsche Sektion von Fridays for Future aufgrund von vermeintlich antisemitischen Postings der internationalen Gruppen dieses Mal nicht mitmobilisiert. Die BIPoCs for Future, die der Bundesorganisation schon länger Eurozentrismus und Rassismus vorwerfen, mobilisieren dennoch zu einem Protest. Für sie ist Klimagerechtigkeit ein Kampf, der an keinen Grenzen aufhört und sich auch gegen die Kriegsindustrie stellen muss.
Freitag, 19. April, Invalidenpark, 13 Uhr
Hausgeburtstag Rigaer78
Die Rigaer78 feiert Geburtstag – und lässt es an gleich zwei Tagen krachen. Seit 1990 ist das Haus besetzt, 2008 wurde es gekauft und in die Selbstverwaltung überführt. Am Freitag gibt es einen Konzertabend im Abstand, am Samstag ein Hoffest mit Merchtable, Kinderspace, Glücksrad, Flohmarkt, Cocktail-Stand, veganem Essen und vielem mehr. Ab dem Nachmittag finden im Hof zwei Konzerte statt, ab Abend spielen im Abstand erneut einige Bands, anschließend gibt es noch eine Afterparty.
Freitag und Samstag, 18. und 19. April, Rigaer Straße 78
Bleiberecht überall
In Frankfurt (Oder) findet am Samstag ein Protest gegen die schwierige Situation für Geflüchtete an der deutsch-polnischen Grenze statt. Denn während Deutschland und die EU das Asylrecht weiter abbauen, wird der Diskurs immer rassistischer. Die Antwort darauf muss Widerstand lauten – für ein Bleiberecht für alle und eine menschenwürdige Behandlung von Geflüchteten. Vom Berliner Ostbahnhof gibt es eine gemeinsame Hinfahrt.
Anreise: Samstag, 20. April, Ostbahnhof, Gleis 3, 11.45 Uhr; Protest: Frankfurt (Oder), Spornmachergasse/Slubicer Straße, 14 Uhr
Die Stadt in der Klimakrise
Die Klimakrise ist bereits im vollen Gange, doch die Politik bleibt weiter untätig. Es drohen Hitze, Dürre und Starkregen. Inwiefern Berlin auf diese Wetterverhältnisse vorbereitet ist, darum soll es auf einer Klima-Rallye vom Medienhaus Correctiv und der taz gehen. Es ist keine Anmeldung nötig.
Sonntag, 21. April, Museum für Kommunikation, Leipziger Straße 16, jeweils 14 und 16 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen