was macht die bewegung?:
Tag gegen Polizeigewalt
Am Abend des Aktionstages veranstaltet das Bündnis Go Film The Police eine Info- und Diskussionsveranstaltung über die Frage, wie man sich gegen die Brutalität der Polizei wehren kann. Die Kampagne Go Film The Police will Zeug:innen eskalierender Polizeiaktionen ermuntern, den Einsatz zu filmen, um die Beweislage zu verbessern.
Freitag, 15. März, Nachbarschaftshaus, Urbanstraße 21, Kreuzberg, 18 Uhr
Räumung der Tesla-Waldbesetzung
Die Brandenburger Landesregierung macht ernst und will die Waldbesetzung in Grünheide vermutlich am Wochenende räumen. Aktivist:innen haben unweit des Tesla-Werks ein Baumhausdorf errichtet, um gegen die Werkserweiterung zu protestieren. Noch mal 100 Hektar Wald will das Unternehmen roden, mitten im Wasserschutzgebiet. Da nicht klar ist, ob und wann geräumt wird, lohnt eine frühe Anreise.
Skillshare im Wald nahe Bahnhof Fangschleuse ab Freitag, 15. März, 11 Uhr, Räumung ab Samstag, 16. März, 6 Uhr erwartet
Protest gegen AfD-Parteitag
In Jüterbog will die Brandenburger AfD ihren Landesparteitag abhalten. Gerade vor den Landtagswahlen ist es wichtig, das rechtsextreme Treiben nicht ungestört und unwidersprochen zu lassen. Die sich immer weiter radikalisierende Partei will nicht weniger als eine Regierungsbeteiligung im September. Um die Brandenburger Genoss:innen zu unterstützen, gibt es eine gemeinsame Anreise aus Berlin.
Samstag, 16. März, Bahnhof Jüterbog, 11.30 Uhr. Gemeinsame Anreise: 10.15 Uhr ab Berlin-Hauptbahnhof, Gleis 4
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen