piwik no script img

was macht die bewegung?

Massenbesetzung für das Klima

Die Klimakrise schreitet in Höchstgeschwindigkeit voran – aber immer mehr Menschen scheinen sich auf Verdrängungsstrategien eingeschossen zu haben. Der Normalwahnsinn läuft einfach weiter. Höchste Zeit deshalb, die gewöhnlichen Abläufe zu blockieren. Scientist Rebellion, Eltern gegen Fossilindustrie und die Letzte Generation rufen zur Massenbesetzung der Straße des 17. Juni auf. Dem Aufruf zur vergangenen Besetzung folgten laut den Gruppen über 1.000 Menschen. Wie viele wohl dieses Mal kommen?

Samstag, 25. November, Straße des 17. Juni, ab 12 Uhr

Was passiert in Rojava?

Seit Anfang Oktober – infolge des mutmaßlichen PKK-Anschlags in Ankara – prasseln wieder mehr türkische Bomben auf Rojava nieder. Laut Human Rights Watch bombardiert der türkische Präsident Erdoğan kritische Infrastruktur für Wasser und Elektrizität. Hunderttausende seien von der Versorgung abgeschnitten. Die Selbstverwaltung in Rojava meldet Angriffe auf Getreidesilos, Schulen, Ölfelder, Gasförderanlagen – und warnt vor einer humanitären Katas­trophe. Eine Veranstaltung der Vertretung der Selbstverwaltung in Deutschland will informieren, wie schlimm die Situation ist.

Samstag, 25. November, Franz-Mehring-Platz 1, 14 bis 17 Uhr

Alle zusammen gegen GEAS

In Europa wird derzeit das Grundrecht auf Asyl schleichend abgebaut. Anfang Dezember berät das EU-Parlament über eine heftige Verschärfung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Systematische Menschenrechtsverletzungen und die faktische Abschaffung des Asylrechts drohen. Der Entrechtung von Menschen und dem Ende des individuellen Asylrechts muss entschieden entgegen getreten werden. Für ein offenes und solidarisches Europa, das Brücken statt Grenzzäune mit NATO-Stacheldraht baut.

Sonntag, 26. November, Oranienplatz, 13 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen