piwik no script img

was macht die bewegung?

Antifa in der Klemme?

Je stärker die Rechten werden, desto mehr beschwört der bürgerliche Staat: Jetzt bloß den Linksradikalismus nicht vernachlässigen! Gerade die antifaschistische Szene gerät immer mehr ins Visier der Repressionsbehörden. Wege zu finden, damit umzugehen, ist das Ziel einer Podiumsdiskussion von Free All Antifascists Berlin. Mit dabei: Ulrich von Klinggräff, Anwalt von Lina E., Svenja Huck, Journalistin und Historikerin, Ferat Koçak, Antifaschist und Linken-Politiker, sowie Eda Deniz Haydaroglu, Hungerstreikende in Solidarität mit drei nach §129b verfolgten türkischen Kommunist:innen. Freitag, 22. September, 18:30, Zwille, Fasanenstraße 1

Antifa in die Offensive!

Treptow-Köpenick ist für viele Menschen keine sichere Umgebung mehr. Neonazi-Parteien wie der 3. Weg oder Die Heimat (ehemals NPD) treiben hier ihr Unwesen. Insbesondere queere und migrantisierte Menschen können sich nicht mehr sicher fühlen. In Behörden und öffentlichen Institutionen steht Rassismus auf der Tagesordnung. Bereits im dritten Jahr will die Gruppe Uffmucken dem etwas entgegensetzen und ruft zur „Reclaim Your Kiez“-Demo auf, um zu zeigen, „dass FaschistInnen und jede Form von Diskriminierung keinen Platz in unserem Kiez haben“, wie es im Aufruf heißt. Unterstützung ist gefragt! Samstag, 23. September, 13 Uhr, S-Bahnhof Spindlersfeld

Gleiche Rechte allen Kindern!

Mehrere mit Geflüchteten solidarische Organisationen schlagen Alarm: Der Staat verletzt die Rechte minderjähriger Geflüchteter. Verwehrung von Schulbesuch, unmenschliche Unterbringung und Versorgung, monatelange Wartezeiten auf eine rechtliche Vertretung, zu wenig Personal in den Behörden – all das gehöre zur Lebensrealität minderjähriger Geflüchteter. Der Arbeitskreis Junge Flüchtlinge vom Flüchtlingsrat, das Rechtsberatungszentrum BBZ und Jugendliche ohne Grenzen (Berlin) rufen zum Protest auf, um betroffenen Jugendlichen zu ermöglichen, ihrem Frust Ausdruck zu verleihen. Montag, 25. September, 13:30 Uhr, vor dem Centre Francais, Müllerstraße 74

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen