piwik no script img

was macht die bewegung?

Walk of Care

Die Krise des Gesundheitssystems verschärft sich immer weiter. Personalmangel, niedrige Bezahlung und Überlastung führt dazu, dass viele Pflegende darüber nachdenken, dem Beruf den Rücken zu kehren – ein Teufelskreislauf. Grund ist ein Gesundheitswesen, das auf Profitmaximierung ausgelegt ist und nicht auf das Wohl von Patienten und Personal. Zum Internationalen Tag der Pflegenden demonstrieren Ge­sund­heits­be­ruf­le­r:in­nen für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Freitag, 12. Mai, 15.30 Uhr, Invalidenpark.

Protestmarsch

In dieser Woche legt die Letzte Generation eine Blockadepause ein. Untätig bleiben die Ak­ti­vis­t:in­nen dennoch nicht, am Samstag veranstaltet die Gruppe einen Protestmarsch. 100 Prozent legal und mit deutlich geringerer Chance, von aggressiven Autofahrern umgeboxt zu werden. Samstag, 13. Mai, 16 Uhr, Brandenburger Tor.

Fahrrad-Demo

Kaum im Amt, bremst Schwarz-Rot die Mobilitätswende aus – Verkehrssenatorin Manja Schreiner kündigte am Dienstag an, das mühsam erarbeite letzte Kapitel des Mobilitätsgesetzes nochmal überarbeiten zu wollen. Wichtig ist es, den Druck von der Straße aufrechtzuerhalten. Am Sonntag findet daher wieder eine Fahrrad-Demo von Respect Cyclists statt. Sonntag, 14. Mai, 14 Uhr, Pariser Platz.

Film und Infoveranstaltung

Das Land Brandenburg plant ein Abschiebezentrum am Flughafen BER, in dem ausreisepflichtige Geflüchtete inhaftiert werden sollen. Das Geld dafür ist bereits fest im Haushalt eingeplant. Um das Abschiebezentrum doch noch zu stoppen, planen die Ak­ti­vis­t:in­nen vom 1. bis 6. Juni ein Protestcamp in Schönefeld. Im Bethanien gibt es am Montag eine Infoveranstaltung zu dem Camp, im Anschluss wird der Film „Gegen den Strom – abgetaucht in Venezuela“ gezeigt. Montag, 15. Mai, 18.30 Uhr, Mariannenplatz 2A.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen