piwik no script img

was macht die bewegung?

Feministische Demo

Am internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen FLINTA ruft die Allianz internationalistischer Feministinnen* dazu auf, gegen Staatsgewalt, Diktatur, Patriarchat, Imperialismus und Kolonialismus in all seinen Formen zu protestieren und sich insbesondere mit den Schwestern aus dem globalen Süden zu solidarisieren. Auf der Demonstration für die revolutionäre Befreiung und Selbstbestimmung von FLINTA sind cis-Männer nicht erwünscht – ihnen wird empfohlen, eigene Maßnahmen zu ergreifen, um Gewalt gegen Frauen* zu stoppen. Freitag, 25. November, 18 Uhr, Rosa-Luxemburg-Platz

Silvio-Meier-Demo

Vor 30 Jahren wurde der Antifaschist und Hausbesetzer Silvio Meier von Neonazis ermordet. Seitdem wird in Berlin bis auf wenige Ausnahmen jedes Jahr mit einer Demonstration der Ermordung Meiers gedacht und dabei Neonazitreffpunkten ein Besuch abgestattet. Auch an diesem Samstag soll es eine Demonstration durch Lichtenberg geben, die an Meier erinnert und an rechten Locations wie der Rocker-Kneipe „Sturgis“ vorbeiführt. Samstag, 26. November, 18 Uhr, U-Bahnhof Samariterstraße

Demo gegen das PKK-Verbot

Seit Tagen bombardiert die Türkei die kurdischen Autonomieregionen in Nordsyrien und im Nordirak. In Berlin und anderen Städten gehen seitdem täglich hunderte Menschen auf die Straßen und bringen ihre Solidarität zum Ausdruck. In Deutschland werden kurdische Ak­ti­vis­t:in­nen jedoch nach wie vor kriminalisiert. Basis dafür ist das Verbot der kurdischen Arbeiterpartei PKK, auf dessen Grundlage zahlreiche kurdische Ak­ti­vis­t:in­nen verurteilt wurden. Am Samstag wollen daher kurdische Gruppen in Berlin auf die Straße gehen, um gegen das Verbot der PKK zu protestieren. Samstag, 26. November, 11 Uhr, Hermannplatz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen