piwik no script img

was macht die bewegung?

Globaler Klimastreik

Die Klimakrise verschärft sich weiter, die Politik ist immer noch untätig. Folgerichtig ruft Fridays for Future auch dieses Jahr zum globalen Klima­streik auf. Dieses Mal unter dem Motto „People not Profit“. Also krankgemeldet und rauf auf die Straße! Für Frühaufsteher gibt es eine Fahrrad-Zubringerdemo Freitag, 23. September, 12 Uhr, Invalidenpark. Fahrraddemo: 9.30 Uhr, Greifswalderstraße 25

Linksradikaler Sozialprotest

Gegen Inflation, verfehlte Krisenpolitik und Umverteilung von unten nach oben richtet sich die antikapitalistische Demo „Der Preis ist heiß“ am Freitagabend durch Kreuzberg. Freitag, 23. September, 18 Uhr, Kottbusser Tor.

Protest gegen Transfeindlichkeit

TERFs (Trans* Exclusionary Radical Feminists) sind radikale Feminist:innen, die den größten Teil ihrer politischen Energie darauf verwenden, Transpersonen das Recht zu existieren absprechen. Klingt komisch, ist aber dadurch nicht weniger problematisch. Am Samstag wollen transfeindliche Gruppen aus diesem politischen Spektrum eine Kundgebung machen. Eine Gegenkundgebung am Hauptbahnhof ist angemeldet. Samstag, 24. September, 13 Uhr Europaplatz 1.

Reichenberger Kiezfest

Über zwei Jahre liegt die Räumung der Szenekneipe Meuterei zurück. Obwohl die „Meute“ weiterhin keine neuen Räume hat, organisiert das Kollektiv zum ersten Mal seit der Räumung das beliebte Kiezfest. Samstag, 24. September, 14–22 Uhr, Reichenberger Straße.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen