was macht die bewegung?:
Marsch für das Leben – WTF!?
Jedes Jahr strömen Fundamentalist:innen aus allen Ecken Deutschlands nach Berlin, um gegen Abtreibungen zu demonstrieren. „Marsch gegen körperliche Selbstbestimmung“ wäre da wohl der ehrlichere Titel. Das Bündnis „What the Fuck?!“ will den „Fundis“ das Leben möglichst schwer machen. Gegendemo: Samstag, 17. September, 10.30 Uhr, Leipziger Platz.
Antisexistischer Infovortrag
Der Psychologe Jordan B. Peterson ist eine Ikone der amerikanischen neuen Rechten. Der Kanadier verbreitet sexistische Theorien in pseudointellektuellem Gewand. Nun will der Bestsellerautor Ende September im Tempodrom auftreten, die antisexistische Kampagne „keine Show für Täter“ plant Protestaktionen. In Vorbereitung gibt es bereits am Samstag im Bandito Rosso einen Infovortrag. Samstag, 17. September, 19 Uhr, Lottumstraße 10a.
Lützerath verteidigen
Am 1. Oktober beginnt die Rodungssaison, eine Räumung des von Klima-Aktivist:innen besetzten Dorfes Lützerath wird damit immer wahrscheinlicher. Der Energiekonzern RWE will das Dorf für den Braunkohleabbau abbaggern. Um für die Verteidigung des Dorfes zu mobilisieren, wird der Dokumentarfilm „Barrikade – Bilder einer Waldbesetzung“ im Kino der Regenbogenfabrik gezeigt, anschließend gibt es eine gemeinsame Diskussion. Sonntag, 18. September, 13 Uhr, Lausitzer Straße 22.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen