was macht die bewegung?:
Ausstellung auf dem O-Platz
Im Zuge des Angriffs der Ukraine mussten auch viele internationale Studierende und Geflüchtete das Land verlassen. Im Gegensatz zu Inhaber:innen eines ukrainischen Passes werden sie aber in Deutschland wie Geflüchtete zweiter Klasse behandelt. Nicht wenigen droht bald die Abschiebung. Um auf die Situation Drittstaatenangehöriger aufmerksam zu machen, organisiert die Gruppe BIPOC Ukraine & Friends noch bis zum 13. August eine Ausstellung auf dem Kreuzberger Oranienplatz. Bis zum 13. August, täglich 11–20 Uhr, Oranienplatz
Soli-Demo
68 Tage hat der griechische Anarchist Giannis Michailidis im Hungerstreik verbracht, um seine Freilassung aus dem Gefängnis zu erwirken. Michailidis hat seine Mindesthaftzeit abgesessen und befindet sich nun in „Präventivhaft“ unbestimmter Dauer. Derweil verschärft sich die Repression in Griechenland immer weiter, so hat die konservative Regierung einen umfangreichen Ausnahmezustand in Athen ausgerufen. In Solidarität mit Giannis wird es auch in Berlin eine Demo geben. Freitag, 5. August, Kottbusser Tor, 18 Uhr
Demo gegen Armut
Steigende Mieten, Gas- und Lebensmittelpreise, dazu stagnierende Löhne und unsichere Beschäftigung: Selten war die Gefahr höher in Deutschland von Armut betroffen zu sein. Trotzdem wird Armut weiterhin als selbst verschuldet stigmatisiert und somit die Dringlichkeit staatlichen Handelns heruntergespielt. Die Initiative „Eine Sorge weniger“ organisiert deshalb bundesweit Kundgebungen und Demonstrationen. Samstag, 6. August, Neptunbrunnen am Alexanderplatz, 16 Uhr
Erinnern an Lichtenhagen
Am 27. August jähren sich rassistischen Pogrome in Rostock-Lichtenhagen zum 30. Mal. Doch trotz der enormen Bedeutung, welche die Ereignisse auf die gesellschaftlichen Entwicklungen der Bundesrepublik hatten, ist die Erinnerung bei vielen verblasst. Deshalb organisieren die Organisationen „Niemand ist vergessen!“ und „Deutschland ist Brandstifter“ eine Podiumsdiskussion im Baiz mit der Filmemacherin Angelika Nguyen und dem Antifa-Aktivisten Markus Tervooren. Montag, 8. August, Schönhauser Allee 26A, 19.30 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen