was macht die bewegung?:
In den vergangenen Jahren häuften sich die Meldungen über rechte Netzwerke mit Verbindungen zum Terror in Polizei, Justiz, Militär und Geheimdienstapparaten. Gleichzeitig sollen Gruppen wie der Rote Aufbau Hamburg, antifaschistische Aktivist*:nnen wie Lina E. oder beschuldigte Genoss:innen in Frankfurt und Berlin „kriminelle Organisationen“ gegründet haben. „Der §129a war seit jeher ein Paragraf zur Verfolgung missliebiger politischer Organisationen. So richtete er sich im Deutschen Reich, der Weimarer Republik und dem deutschen Faschismus gegen ‚staatsfeindliche Verbindungen‘“, heißt es in einer Einladung der Initiative Hände weg vom Wedding. Bei einer Tresenveranstaltung unter dem Titel „§129 – Ein Paragraf gegen links im gesellschaftlichen Rechtsruck“ soll es um eine historische und aktuelle Einordnung von staatlichen Repressionen gehen. Donnerstag, 7. Oktober, 20 Uhr, Café Cralle, Hochstädter Straße 10a
Um die Geschichte der anarchistischen Bewegung in Polen ab den 80ern geht es im Zielona Góra. Samstag, 9. Oktober, 19 Uhr, Grünberger Straße 73
Eine Demo von Friedrichshain bis zum Køpi-Wagenplatz soll dazu ermutigen, lang gewachsene und wichtige Strukturen zu unterstützen und diese zu verteidigen – auch im Gedenken an die Räumung der Liebig 34 vor einem Jahr. Im Aufruf unter dem Motto „Liebig 34 und Køpiplatz – in Wut vereint“ heißt es: „Sie können versuchen unser Zuhause zu räumen, aber eine Bewegung können sie nicht beseitigen. Bringt eure Rage, eure Stärke und eure Leute mit!“ Samstag, 9. Oktober, 18 Uhr, Ecke Rigaer/Liebigstraße
Stress mit der Hausverwaltung? Die Berliner Mietergemeinschaft Prenzlauer Berg bietet eine wöchentliche offene Mieter*innenberatung mit Rechtsanwalt Henrik Solf an. Montag, 11. Oktober, 18.30 Uhr, Schönhauser Allee 26 A
Für den anberaumten Køpi-Räumungstag selbst hat die Interkiezionale eine „Tag X“-Demo angekündigt. Poster zur Mobilisierung vorab gibt es im Fischladen (Rigaer Straße 83), im Kiezladen (Sonnenallee 154), im Buchladen Schwarze Risse (Gneisenaustraße 2a) und direkt in der Köpenicker Straße 137. Freitag, 15. Oktober, 20 Uhr, Zickenplatz
Weitere Infos und Termine zu und aus den sozialen Bewegungen findet ihr auf Twitter @bewegungsteam
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen