was macht die bewegung?:
Wohnen ist Ware. Aber warum? Warum werden Mieten immer teurer, ohne dass ein Ende in Sicht ist? Und wie funktioniert der Wohnungsmarkt heute? Das Kiezteam Spandau der Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen startet eine Online-Inforeihe zu diesen Fragen. Los geht es mit „Wohnen im zeitgenössischen Kapitalismus“. Als Referent liefert Jonas Köper von der Zeitschrift Gegenstandpunkt den Input zur anschließenden Diskussion. Außerdem wird sich das Kiezteam sich und anstehende Aktionen vorstellen. Anmeldung via kiezteam_spandau@dwenteignen.de. Freitag, 12. Februar, 19 Uhr
Jedes Jahr um den 13. Februar, findet in Budapest am sogenannten Tag der Ehre das größte Vernetzungsevent des militanten Faschismus in Europa statt. Doch getragen von lokalen Antifas, Roma und LGBTIQ*s gibt es Gegenproteste. „Internationalistischer Antifaschismus muss sich aufeinander beziehen und lokale Kämpfe verbinden“, heißt es im Aufruf zum Protest vor der ungarischen Botschaft. Das Motto: „Gegen jeden geschichtsrevisionistischen Naziaufmarsch in Europa! Nieder mit dem Orban-Regime! NS-Verherrlichung stoppen!“ Mund-Nasen-Schutz und Abstand sind Pflicht. Samstag, 13. Februar, 12 Uhr, Unter den Linden 76
Sexismus und sexualisierte Gewalt betreffen Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans, queere und asexuelle Menschen, kurz FLINTA* Personen, Tag für Tag. Die Initiativen Andere Zustände Ermöglichen und Feministischer Streik Berlin rufen zur Rache am Patriarchat auf: „Gegen jeden Sexismus – auf der Straße und privat #MyBodyIsNotYourPorn“ ist das Motto. Sie fordern eine dauerhafte Auseinandersetzung mit patriarchalen Strukturen, auch in linken Kreisen und in den Medien. FLINTA* only. Sonntag, 14. Februar, 17 Uhr, Hermannplatz
„Wir können nicht mehr länger wegsehen! An der bosnisch-kroatischen EU-Außengrenze spielt sich eine humanitäre Krise ab, und die EU verschließt ihre Augen“, heißt es in der Einladung zu einer Videoperformance mit Redebeiträgen und Musik. Mit dieser Aktion sollen die Stimmen von Geflüchteten in die Nähe von direkten und indirekten politischen Entscheidungsträger:innen geholt werden. Für ein Lichtermeer sollen eigene Windlichter mitgebracht werden. Mund-Nasen-Schutz und Abstand sind Pflicht. Samstag, 13. Februar, 17.30 Uhr, Invalidenpark
In einer neuen Folge des Podcasts Kritis on Air der Kritischen Mediziner*innen Berlin geht es um die Covid-19-Impfstoffe. Was hat ihre Verteilung mit globalen, kapitalistischen Ausbeutungsverhältnissen und mit dem Kolonialismus zu tun? Welche Länder sind am meisten auf Impfstoff angewiesen, um die Pandemie einzudämmen? Und warum in aller Welt werden die Patente nicht freigegeben? Diesen Fragen stellen sich Anne Jung von der Hilfsorganisation Medico International und Paul Schnase von Universities Allied for Essential Medicines Germany. kritischemedizinerinnen.blogsport.eu
Weitere Infos und Termine aus und zu den sozialen Bewegungen findet ihr auf Twitter @bewegungsteam
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen