was macht die bewegung?:
„Nutzen wir die leer stehenden Ferienwohnungen, Wohnungen und Häuser und funktionieren wir die geschlossenen Hotels um, sodass alle Menschen eine Möglichkeit des Rückzugs haben können“, schreibt die Initiative Kälteschutz Mehringhof, die in Kreuzberg eine Notübernachtung stemmt. Um diese Arbeit zu unterstützen, kann mensch spenden an: Förderverein Netzwerk Selbsthilfe e.V., IBAN: DE57 1002 0500 0003 0233 00, BIC: BFSWDE33BER, Betreff: Kälteschutz – Spende
Bei drei Hilfstouren pro Woche versorgt wiederum die Berliner Obdachlosenhilfe Bedürftige mit warmen Mahlzeiten, heißem Tee, Kaffee, warmer Kleidung und Schlafsäcken. Für Sachspenden gibt es auf berliner-obdachlosenhilfe.de eine Bedarfsliste. Geldspenden gehen an: Berliner Obdachlosenhilfe, IBAN: DE76 4306 0967 1213 2027 00, BIC: GENODEM1GLS
Solange die EU die dramatische Situation an ihren Grenzen aufrechterhält, muss die No Name Kitchen auch weiter Menschen auf der Flucht mit dem Nötigsten versorgen: mit Nahrungsmitteln, Kleidung und der Möglichkeit, sich zu duschen. Im bosnischen Velika Kladuša, im serbischen Šid und im griechischen Patras. Spenden an: No Name Kitchen, IBAN: ES90 0081 5155 7100 0198 4102, BIC: BSABESBBXXX
„Deutschland schiebt derzeit mehr als vor der Pandemie ab“, heißt es in einem aktuellen Protestaufruf der No Border Assembly. 42 Sammelabschiebungen seit November. Mit einer Menschenkette unter Einhaltung von zwei Metern Abstand soll das Reichstagsgebäude in Mitte umstellt werden, um gegen Abschiebungen in der Pandemie und generell zu demonstrieren. Samstag, 6. Februar, 14 Uhr, Platz der Republik
Um die antirassistische Aufklärungsarbeit der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh zu unterstützen, wird ein Ölbild des Malers Nils Ben Brahim versteigert. Zu sehen sind darauf eine Kreuzberger Protestszene und der politische Deutschrapper PTK. Auch die Kreuzberger Straßenkünstler Ikarus und SOZI36 haben sich auf dem Gemälde verewigt. Versteigerung: noch bis zum Sonntag, 7. Februar, 15 Uhr, initiativeouryjalloh.wordpress.com
Bei der Sprechstunde der Roten Hilfe kann mensch Unterstützungsanträge stellen. „Gerne vermitteln wir auch solidarische Anwält*in nen in eurer Nähe“, schreibt die Rote Hilfe. Dienstag, 9. Februar, 19 Uhr, Schererstraße 8
Weitere Infos und Termine aus und zu den sozialen Bewegungen findet ihr auf Twitter @bewegungsteam
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen