piwik no script img

was macht die bewegung?

Was sind Misogynie, Femizide und Sexismus, welche Geschichte haben sie, und welche Rolle spielen sie heute? Das Kribi-Kollektiv will sich diesen Fragen in einem Workshop stellen. Außerdem soll Thema sein, was queer-feministische Bewegungen gegen Gewalt und Herabsetzung schon erreicht haben und was zu tun bleibt. Mund-Nasen-Maske ist Pflicht. Freitag, 23. 10., 18 Uhr, Hönower Straße 30

Seit 15 Jahren ist Hartz IV in Deutschland Realität. Wie sich Sozialprotest neu formieren kann, dazu könnte ein Blick nach Frankreich helfen. Inwiefern wollen Harald Rein und Guillaume Paoli bei einer Veranstaltung des Teilhabe e. V. diskutieren. Die Teilnehmer*innenzahl ist dabei begrenzt. Anmeldung unter anders@lists.riseup.net. Samstag, 24. 10., 13 Uhr, Gneisenaustraße 2a

„Kommt mit euren kaputten Gegenständen (Fahrrädern, Kleidung, Waffeleisen usw.) vorbei und lasst uns gemeinsam versuchen, sie in gemütlicher Atmosphäre zu reparieren.“ So heißt es in einer Einladung zum Repair Café von Frauen für Frauen im Kreuzberger Frauenzentrum Schokofabrik. Dienstag, 27.10. 17 Uhr, Naunynstraße 72.

Kaum ein Berliner Ortsteil ist so stigmatisiert und Neu- und Altberliner*innen anderer Bezirke so unbekannt wie Marzahn. Ein kritischer Stadtrundgang soll dazu beitragen, ein differenzierteres Bild von Marzahn-Hellersdorf zu entwickeln. Mund-Nasen-Bedeckung ist Pflicht, die Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung unter huuls@riseup.net. Mittwoch, 28. 10., 16 Uhr, S-Bahnhof Marzahn

Die Rote Insel ist zurück! Bei einer VoKü gibt es veganes Essen zum Mitnehmen. Mensch kann auf den Bänken rund um die Bar und auf dem Marktplatz sitzen und essen. Mittwoch, 28. 10., 19 Uhr, Mansteinstraße 10

Ein weiterer kritischer Stadtspaziergang will am kommenden Donnerstag an die Novemberrevolution 1918/19 erinnern. Dabei soll es in Mitte und Kreuzberg an die Orte gehen, an denen Luxemburg, Liebknecht und weitere Revolutionär*innen die Geschichte veränderten. Mund-Nasen-Bedeckung ist Pflicht, die Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung unter huuls@riseup.net. Donnerstag, 29. 10., 16 Uhr, Unter den Linden 6

Weitere Termine findet Ihr auf taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen