piwik no script img

was macht die bewegung?

Ans Mutterwerden und -sein sind verschiedenste Erwartungen, Überzeugungen und Normvorstellungen geknüpft, die oft gar nicht bewusst sind und womöglich unhinterfragt als „natürlich“ erscheinen. Für viele erzeugt das enormen Druck, der zu inneren wie äußeren Konflikten führen kann. Ein Workshop, der sich an Frauen (unabhängig von ihrem bei Geburt bestimmten Geschlecht) richtet, will diese Erwartungen kritisch hinterfragen. Außerdem sollen persönliche Perspektiven und Handlungsweisen erarbeitet werden. Mit Unkostenbeitrag. Um Anmeldung unter mutterschaffttransformation@posteo.de wird gebeten. Freitag, 16.10., 17 Uhr bis Sonntag, 18.10., 14 Uhr, Bernkasteler Straße 78.

„Die Coronapandemie stellt unsere Gäste und uns vor besondere Herausforderungen. Wir arbeiten an einem Konzept um auch diesen Winter aufzumachen“, heißt es in einem Aufruf zum ehrenamtlichen Engagement bei der Kältehilfe im Mehringhof. Um Anmeldung zum Infotreffen unter kaelteschutz@riseup.net wird gebeten. Freitag, 16.10., 19 Uhr, Gneisenaustraße 2a.

Ab dem 3. Dezember 2020 sitzen mindestens 86 G20-Aktivist*innen auf der Anklagebank, wenn die Rondenbarg-Prozesse beginnen. Die Initiative Gemeinschaftlicher Widerstand will bei einer Podiumsdiskussion auf vergangene G20-Prozesse blicken und darüber diskutieren, wie praktische Solidarität organisiert werden kann. Mit dabei: Fabio, der fünf Monate in Untersuchungshaft saß, Igor Gores, Bundesvorstand der Roten Hilfe und Gabriele Heinecke, Rechtsanwältin. Samstag, 17.10., 19 Uhr, Emmaus-Kirche, Lausitzer Platz 8A.

Bei der Rote-Hilfe-Sprechstunde im Wedding kann mensch sich zu Strafbefehlen, Anklageschriften, Briefen der Polizeibehörden und dem Organisieren von Solidaritätskreisen grundlegend und praktisch informieren. „Gerne vermitteln wir auch solidarische Anwält*innen in eurer Nähe“, heißt es von Seiten der Roten Hilfe. Dienstag, 20.10., 19 Uhr, Schererstraße 8.

Die Berliner Vereinigung der Verfolgten des NaziregimesBund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) will für die Gemeinnützigkeit ihres Vereins demonstrieren, die im November 2019 durch das Berliner Finanzamt entzogen wurde. „Diese Entscheidung muss zurückgenommen werden – kommt zur Kundgebung vor dem Berliner Abgeordnetenhaus und zeigt euch solidarisch“, heißt es im Aufruf. Mittwoch, 21.10., 18 Uhr, Niederkirchnerstraße 5.

Weitere Termine findet ihr auf taz.de/bewegung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen