piwik no script img

was macht die bewegung?

Die Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark arbeitet daran, die Geschichte des ehemaligen Jugend-KZ zu erforschen, Kontakt zu Überlebenden und Angehörigen zu suchen und zu halten sowie auf dem Gelände einen würdigen Gedenkort zu gestalten. Bei zwei Rundgängen kann mensch sich über Initiative und Historie informieren. Anmeldung unter: bau-begegnungscamp@web.de. Freitag 14. August, 16 Uhr/Samstag, 15. August, 14 Uhr, Fürstenberg/Havel

Frauen*, Lesben, inter, nicht-binäre und trans Menschen machen sich wieder zu einem Purple Ride durch Kreuzberg auf. Sie fordern eine sichere Rad-Infrastruktur ohne „Auto-Machos“. Wer kein Fahrrad zur Verfügung oder Fragen hat, kann sich unter purple.ride.berlin@gmail.com melden. Die Veranstaltenden rufen zu Mund-Nasen-Schutz und Abstand auf. Freitag, 14. August, 20 Uhr, Mariannenplatz.

Kulturelle Aneignung – dieses kritische Konzept löst bei vielen weißen Menschen Abwehrreaktionen aus. In einem Workshop des Kribi-Kollektivs für politische Bildung soll ein Gespräch darüber geführt werden, wie Konsumentscheidungen und Gewohnheiten manchmal „unbeabsichtigt“ schädlicher sind als anerkennend oder solidarisch. Im Freien, um Mund-Nasen-Schutz wird gebeten. Donnerstag, 20. August, 18 Uhr, Hönower Straße 30.

Weitere Termine findet ihr auf taz.de/bewegung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen