was macht die bewegung?:
Montag, 13. Januar
Köln | Frauenrechte in Afghanistan
sind das Thema dieses Vortrags von Jamila Afghani. Afghani leitet Medica Afghanistan, eine Organisation, die in verschiedenen afghanischen Städten psychosoziale und rechtliche Beratung für Frauen mit Gewalterfahrung anbietet und sich auch politisch für Frauenrechte einsetzt.
19 Uhr, Melchiorstraße 3
Überlingen | Friedensregion Bodensee
steht für zivile Konfliktlösungsansätze und Alternativen zur militärisch-industriellen Produktion, die sich gegenwärtig am Bodensee konzentriert. Interessierte und aktive UnterstützerInnen sind bei diesem Arbeitstreffen willkommen.
16 Uhr, Jasminweg 19
Dienstag, 14. Januar
Hamburg | „Women Defend Rojava“
heißt es wiederum in Hamburg. Hier gibt es Überblick über die bisherigen und noch geplanten Aktionen im Norden. „Women Defend Rojava“ wurde ins Leben gerufen, um den feministischen Widerstand gegen die türkische Kriegsstrategie, die auf die Besetzung Nord- und Ostsyriens abzielt, international zu koordinieren. Auch weltweite Solidarität mit der Revolution in Rojava und den Frauen in der Demokratischen Föderation Nord- und Ostsyrien soll demonstriert werden.
19 Uhr, Sternstraße 2
Donnerstag, 16. Januar
Herrenberg | Der Hannibal-Komplex
steht im Fokus dieses Vortrags mit anschließender Diskussion. Immer neue Details kommen in letzter Zeit über dieses rechte Netzwerk in den Sicherheitsbehörden auf, das Waffenlager anlegte, Todeslisten anfertigte und sich auf die Ermordung politischer Gegner*innen an einem „Tag X“ vorbereitete.
19.30 Uhr, Brongasse 13
Weitere Termine findet ihr auf: www.taz.de/bewegung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen