was macht die bewegung?:
Donnerstag, 24. Oktober
Gewaltvolle Verhältnisse: Kampfsport und die extreme Rechte
Ob „Kraft durch Freude“-Shirts bei Box-Übertragungen im Privatfernsehen oder unter sich beim „Kampf der Nibelungen“ – die Professionalisierung rechter und neonazistischer Präsenz im Kampfsport ist nicht zu übersehen. Im K-Fetisch wird in einem Vortrag darauf eingegangen, mit welchen Kleidungsmarken, Kampfsportveranstaltungen und Trainingsstätten Neonazis ihre gewalttätige Ideologie offen zur Schau tragen und welche Gegenstrategien sinnvoll sind. 20 Uhr, Wildenbruchstraße 86
Freitag, 25. Oktober
Klassismus ist keine Kunstepoche
Der Begriff Klassismus ist nicht neu, aber recht unbekannt. Er meint die strukturelle Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft. Diese entscheidet in Deutschland nach wie vor über Zugänge z. B. zu Bildung, Kultur und öffentlichen Leben. Im Piekfeinen Laden in einen Hausprojekt in Lichtenberg werden im Rahmen eines Vortrags persönliche und theoretische Bezüge zu Klassismus hergestellt und gefragt, was der Begriff mit einer Klassengesellschaft zu tun hat. 20 Uhr, Wönnichstr. 103
Samstag, 26. Oktober
Musikkundgebung gegen Verdrängung
In der Reichenberger Straße 73 nehmen nach Angaben von Betroffenen die Kündigungen wegen Eigenbedarfsansprüchen drastisch zu. Bisher sollen sechs Wohnungen betroffen sein. Dagegen wollen sich die Mieter:innen wehren und organisieren eine Kundgebung mit Bühnenprogramm. 15 Uhr, Reichenberger Str 73
Dienstag, 29. Oktober
Feminismus – Ausverkauf einer politischen Bewegung?
Feminismus ist im popkulturellen Mainstream angekommen. Doch soll er da überhaupt hin? Und was passiert mit den Inhalten, die eigentlich dahinter stehen? Diese Fragen werden im K-Fetisch diskutiert. 20 Uhr, Wildenbruchstraße 86
Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
Aus den Augen, aus dem Sinn. Diese Sprichwort scheint auch in Deutschland auf das Thema Gefängnispolitik oft anwendbar. Mit maroden Einrichtungszuständen, Unterfinanzierung und chronischem Personalmangel haben die meisten Gefängnisse zu kämpfen. Unmittelbar betroffen davon sind insbesondere die Gefangenen. Die können ja nicht weg. Zudem ist ihr Einfluss auf bestehende Missstände dabei sehr begrenzt. Das gilt auch für die Gefangenengewerkschaft GG/BO. Auf den Anti-Knast-Tagen 2019 werden daher vom 23. bis 27. Oktober Fragen nach der Reformierbarkeit oder gar der Abschaffung von Gefängnissen gestellt. In der Ankündigung zu dazu heißt es: „Knast ist sichtbarer brutaler Ausdruck einer Gesellschaft, die unfähig ist, die von ihr verursachten Probleme zu lösen.“ Welche Probleme bestehen und wie sie vielleicht gelöst werden können, wird in zahlreichen Veranstaltungen im Mehringhof diskutiert. (23.–27. 10., Gneisenaustr. 2a)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen