piwik no script img
taz logo

was macht die bewegung?

Mittwoch 31. Juli

Köln | Den Osten rechts liegen lassen?

Wie sehen die Spannungsverhältnisse in Sachsen, Brandenburg und Thüringen vor den Landtagswahlen aus und welchen Einfluss haben rechte und extrem rechte Parteien? Diese Frage wird mit Vertreter*innen von Aufbruch Ost, Critique’n’Act, Wann Wenn Nicht Jetzt und We’ll come united im Naturfreundehaus Köln-Kalk diskutiert und antirassistische bzw. antifaschistische Perspektiven auf und aus dem Osten erörtert. 19 Uhr, Kapellenstraße 9a

Freitag 2. August

Hamburg | Zwischen Repression und Bedeutungsverlust

Vor knapp 18 Jahren fand der 27. G8-Gipfel in Genua statt. In Erinnerung blieben Bilder der Ausschreitungen zwischen Gegendemonstrant*innen und der Polizei sowie der Tod des Demonstranten Carlo Giuliani. Zum Gipfelende wurde nachts die Diaz-Schule von der Polizei gestürmt, die von der Stadt Genua als Schlafunterkunft für Aktivist*innen bereitgestellt wurde. Die Polizei ging dabei äußerst brutal vor. Im gegenüberliegenden Gebäude war ein Medienzentrum eingerichtet. Darin hatte sich auch das unabhängige Mediennetzwerk Indymedia eingerichtet. Auch hier verschaffte sich die Polizei Zutritt. Zwar gab es hier weniger Gewalt gegen Menschen, doch wurden Computer, Kameras und Festplatten beschlagnahmt. Die Behinderungen der Journalist*innen bei der Ausübung ihrer Arbeit sorgte für Aufsehen und das Medeinnetzwerk erlangte große Bekanntheit. Diese wurde 2008 mit der Subdomain indymedia.linksunten gesteigert, die jedoch 2017 im Zuge der Nachwehen des G20-Gipfels in Hamburg verboten wurde. Der Vorwurf war, linksradikale Bewegungen würden sich dort organisieren und zu Straftaten aufrufen. Der gleichnamige Verein wehrte sich gegen die Vorwürfe. In der Roten Flora wird heute der Stand des Strafverfahrens diskutiert und die Frage gestellt, wie unabhängige Onlinemedien genutzt werden können. Ist Indymedia für linke Bewegungen heute noch relevant? 20 Uhr, Achidi-John-Platz 1

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!