piwik no script img

was macht die bewegung?

Samstag, 06. Juli

Hamburg, Berlin et al. | Bundesweite Demonstrationen

Für die Rechte von Geflüchteten und #FreeCarola! Auch wenn die Kapitänin der „Sea-Watch 3“ am Dienstagabend freigelassen wurde. Es ist noch lange nichts gut. Sie ist derzeit wegen etlichen Morddrohungen an einem geheimen Ort. Außerdem: Das grundlegende Problem ist nicht gelöst. Aktuell ertrinkt jede sechste Person während des Fluchtversuchs über das Mittelmeer. Die Zustände sind unhaltbar. In mehr als 50 weiteren Städten sind Demonstrationen geplant. Alle Informationen gibt es unter seebruecke.org/menschlichkeit 14 Uhr Willy-Brandt-Straße 1 (Berlin), 14 Uhr Arrivati Park (Hamburg)

Sonntag, 07. Juli

Leipzig | Stadtteilrundgang GroßzschocherReclaim your Kiez! Gemeinsam soll der Stadtteil Großzschocher im Südwesten Leipzigs erkundet werden. Ziele sind Orte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Außerdem sollen vergangene und aktuelle Aktivitäten beleuchtet werden, wie etwa Propaganda (Graffiti, Sticker) der extremen Rechten im Stadtteil. 15 Uhr vor der Kirche, Huttenstr. Ecke Dieskaustr.

Köln | Edelweißpiratenfestival

Dieses Jahr findet das 15. Edelweißpiratenfestival im Kölner Friedenspark statt. Die Idee ist, der unangepassten Jugend der Nazidiktatur ein Denkmal in Form eines Musikfestivals zu setzen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber wichtig!14 Uhr, Friedenspark, Köln, Oberländer Wall / Hans-Abraham-Ochs-Weg

Donnerstag, 11. Juli

Hannover | Demonstration

1 Jahr NSU-Urteil – Kein Schlussstrich! Rechte Morde verhindern – Kundgebung und Demonstration. NSU-Komplex aufklären und auflösen! Verfassungsschutz auflösen! V-Leute abschaffen! Dem aktuellen rassistischen Terror gegen Geflüchtete und Migrant*innen entgegentreten! Rassismus in Behörden und Gesellschaft bekämpfen! 17 Uhr, Ernst-August-Platz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen