piwik no script img

was macht die bewegung?

Ab dem 19. Juni sind im Rheinland wieder Massenaktionen des Bündnisses Ende Gelände geplant, um nach eigenen Angaben die Kohleinfrastruktur zeitweise zum Erliegen zu zwingen. Dazu ist von den Aktivist*innen eine Blockadeaktion am Braunkohletagebau Garzweiler geplant. Das bevorzugte Instrument ihres Aktionsrepertoires ist ziviler Ungehorsam. Dafür hat das Bündnis in einem Aktionskonsens ausgeführt, wie sie zwar ungehorsam, doch gewaltfrei ihre Aktionen durchführen werden. Es gelte ein Zeichen gegen den weiteren Abbau und die Verbrennung von Kohle, eine der entscheidenden Ursachen für die globale Klimaerwärmung, zu setzen. Doch das oberste Prinzip bleibe, dass sich die Beteiligten ruhig und besonnen verhalten und mit der Aktion keine Menschen gefährdet werden. Weder sei die Beschädigung der Kohleinfrastruktur Ziel der Aktion, noch richte sie sich gegen die Arbeiter*innen von RWE.

Damit diese Sicherheiten gewährleistet werden können, finden in den nächsten Tagen Vorbereitungstreffen und Aktionstrainings in rund 20 Städten statt. Im Folgenden erhalten Sie eine Auswahl verschiedener Veranstaltungen:

Samstag, 15. Juni

Freiburg| Aktionstraining IUm die Aktionen sicher und selbstbewusst zu gestalten, wird im KTS ein Aktionstraining angeboten. 14 Uhr, Basler Str. 103

Hamburg | Bezugsgruppenfindung

Wer an den Aktionen teilnehmen möchte, aber noch keine Bezugsgruppe hat, kann heute eine in den Fanräumen des FC St. Pauli finden. 15 Uhr, Heiligengeistfeld 1

Sonntag, 16. Juni

Konstanz | Aktionstraining II 16 Uhr, Grillplatz in Kleinvenedig

Mittwoch, 18. Juni

Hamburg | InfoveranstaltungAm Vorabend findet in der Universität Hamburg ein Austausch­abend mit Informationen zu den Aktionsplanungen und letzten Anreisemöglichkeiten statt. 19.30 Uhr, Von-Melle-Park 9, Raum S29

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen