was macht die bewegung?:
Donnerstag, 16. Mai
Häuserkampf in Berlin und GriechenlandEin Erfahrungsaustausch vom Bündnis Zwangsräumung Verhindern und Griechenland-Solireisegruppe in der Regenbogenfabrik. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fotoausstellung „Die Häuser denen die drin wohnen“ statt. 19 Uhr, Lausitzer Str. 22
Mobi gegen RheinmetallIn der Baiz wird im Rahmen einer Info- und Mobiveranstaltung über die geplanten Proteste anlässlich der Hauptversammlung von Rheinmetall am 23. Mai diskutiert. Jan van Aken berichtet am Beispiel von Rheinmetall darüber, wie deutsche Rüstungsfirmen Exportbestimmungen für Rüstungsgüter umgehen. 20 Uhr, Schönhauser Allee 26a
Freitag, 17. Mai
Wege zur EmanzipationEs geht um nichts Geringeres als um die emanzipatorische Überwindung des Kapitalismus. Wie die daran anschließende befreite Gesellschaft aussehen soll, wie die Wege dorthin bestritten werden sollten, das ist umstritten und wird heute im Museum des Kapitalismus zur Diskussion gestellt. 19 Uhr, Köpenicker Straße 172
Internationaler Tag gegen Homo-, Trans- und Bi-PhobieDer Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) und das Bündnis gegen Homophobie rufen in Schöneberg zu einer Kundgebung auf, um für ein friedliches und respektvolles Miteinander zu demonstrieren. 16 Uhr, Kaiser-Wilhelm-Platz
Sonntag, 19. Mai
Ausstellungseröffnung: Home Street HomeIn der Art Galerie wird mit einer neuen Ausstellung gefragt, was der Mietenwahnsinn eigentlich mit Airbnb zu tun hat. In der Ankündigung wird versprochen, subversive Einblicke zu bieten, und neben Sektempfang können sich die Gäste auf ein überraschendes Happening freuen. 11 Uhr, Hobrechtstraße 180
Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
Bini Adamczak zeigt in „Beziehungsweise Revolution“, dass das Individuum stets im Zusammenhang von Beziehungen gedacht werden muss, dass es aber in Zeiten revolutionärer Umbrüche neu geformt wird. Wenn Frauen* der russischen Revolution sich an männlich zugeordneten Symbolen orientieren mussten, die 68er Bewegung dann die „Pluralisierung und Differenzierung homogenisierter Beziehungsformen“ hervorbrachte, so zeigt sich, dass es in solchen Situationen nicht nur um eine rein ökonomische Struktur geht. Doch wird auch klar, wie schwierig und mitunter tragisch die Rolle von Revolutionärinnen ist. Welche Rollen aber nehmen heutige solidarische „Beziehungsweisen“ in einem „Kampf ums Ganze“ ein? Um der Beziehung von Revolution und Kommunismus näher zu kommen, wird das Buch „Beziehungsweise Revolution“ mit Bini Adamczak am Donnerstagabend im Club about blank erörtert und diskutiert (16. 5., Markgrafendamm 24c, 19 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen