was macht die bewegung?:
Freitag, 26. April
Liberation Celebration
Zum 74. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus wird es im April und Mai Aktionswochen geben in Lichtenberg, Marzahn und Hellersdorf. Dies wird am Freitag Abend zelebriert mit Dub Step & Drum ‚n‘ Bass. Außerdem gibt es Liberation Art Work & Visuals. 22 Uhr, Wurzener Str. 6
Samstag, 27. April
Frühlingsfest
Endlich Frühling auf der Lohmühle. Mit Kaffee und Kuchen. Für Kinder unter anderem mit Theaterrad und Schminken. Ab 15 Uhr, Lohmühlenstr. 17
Sonntag, 28. April
Run for Rebels – Wedding
Die Schnitzeljagd führt zu widerständigen Orten und solchen, die für Ausbeutung und Verdrängung stehen. Ob zu Fuß oder mit dem Rad, ob allein oder im Team ist egal. Am Ende gibt es eine kleine Überraschung für die Sieger*innen. Treffpunkt Nazarethkirchstraße/Ecke Maxstraße
Mittwoch, 1. Mai
Run for Rebels im Wedding
Blutmai 1929 und antifaschistischer Widerstand. Vor 90 Jahren verbot der damalige Berliner Polizeipräsident die traditionelle 1.-Mai-Demo. Der Protest war bereits damals den Herrschenden ein Dorn im Auge, weswegen Schlägertrupps ausgesandt wurden. Was dann folgte, ist als sogenannter Blutmai in die Geschichte eingegangen. Diese soll wieder sichtbar gemacht werden. Beim Kiezspaziergang. Nettelbeckplatz/S-Bhf. Wedding (am Brunnen)
myGruni – Bürgerfest
Unter dem Motto „Miteinander gegen ein Gegeneinander im Grunewald“ sollen im sozial abgehängten Bezirk Begegnungszonen ermöglicht werden. Das QM Grunewald sieht sich 2019 in der besonderen Verantwortung, den friedlichen Dialog am Gartenzaun zu fordern und zu fördern. Ab 13 Uhr, S-Bahnhof Grunewald
Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
Als einen Beitrag zum dauerhaften Erhalt des Prinzessinnengarten Kreuzberg, gibt es alle zwei Wochen einen Soli-Flohmarkt in und um die Laube, den Holzturm im Garten, der zusammen mit über hundert Freiwilligen, Studierenden und Auszubildenden im Selbstbau errichtet wurde. Der Prinzessinnengarten ist ein urbaner Nutzgarten. Hier werden ausschließlich Nutzpflanzen angebaut, lokal und ökologisch. Der Prinzessinnengarten ist mehr als bloß eine Anbaufläche für Gemüse in der Stadt. Er ist Treffpunkt und eröffnet Raum für vielfältigste Aktivitäten. Ziel des Projekts ist, dieses langfristig als ein Gemeingut zu erhalten. Während des regelmäßigen Flohmarkts im Prinzessinnengarten werden 10 kostenfreie Tische angeboten. Ob ein Teil der Einnahme der Initiative gespendet wird, kann jede*r selbst entscheiden. Für die Reservierung eines Stands bitte eine Mail an folgende Adresse senden: gemeingut@prinzessinnengarten.net.
28. 4. 9–17 Uhr, Berlin Kreuzberg, Moritzplatz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen