piwik no script img

was macht die bewegung?

Samstag, 20. April

Hamburg | Gedenkfeier

Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Jahrestag der Ermordung jüdischer Kinder sowie der Gefangenen des Konzentrationslagers Neuengamme. 16 Uhr, Gedenkstätte Bullenhuser Damm

Sonntag, 21. April

Dorfmark/ Heidekreis | 3. Antifaschistische Oster-Demo

Bei einem „Militaria-Sammler-Treffen“ im Gasthaus „Zur Post“ in Dorfmark, dem Veranstaltungsort der sog. „Ostertagung“ der Ludendorffer, wurden im März 2019 von der Polizei zahlreiche verbotene Waffen und Nazi-Devotionalien gefunden. Bereits seit Jahren gibt es dieses Sammler-Treffen in dem Gasthaus. „Ludendorffer“ steht offiziell für „Bund für Gotterkenntnis“. Dabei handelt es sich um eine völkische, rassistische und antisemitische Weltanschauungsgemeinschaft. Grund genug, an der Demo am Ostersonntag teilzunehmen! Kein Fußbreit der extremen Rechten im Hinterland! Ab 13.12 Uhr in Dorfmark, am Bahnhof in der Poststraße

Donnerstag, 25. April

Hannover | Rote Zone Filmabend

Ostern 1916 erhoben sich republikanische Kräfte in Irland, um die Unabhängigkeit Irlands zu erkämpfen. Doch der Osteraufstand scheiterte und die Anführer wurden erschossen. Trotzdem markierte das Ereignis einen Wendepunkt. Der Film „The Wind that shakes the Barley“ zeigt die Geschichte der Brüder Damien und Teddy nach dem Osteraufstand. Beide schließen sich der IRA an und beteiligen sich am antiimperialistischen Guerillakrieg. 20 Uhr, Kornstr. 28–32

Freitag, 26. April

Köln | Mobbing bekämpfen!

In der Diskussion im Infoladen im Autonomen Zentrum soll durch einen grundlegenden Austausch über die Ursachen dieser seelischen und körperlichen Gewalt, Strategien zum Beenden und Verhindern von Ausgrenzung thematisiert werden. 19 Uhr, Luxemburger Str. 93

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen