was macht die bewegung?:
Samstag, 1. Dezember
Anti-Kohle-Demo
Während in Polen konferiert wird, wird in Deutschland gestreikt. Anlässlich der internationalen Weltklimakonferenz in Katowice, will man in Berlin auf die Straße gehen. Gemeinsam wird ein breites Bündnis aus Natur- und Umweltverbänden, Klima- und Anti-Kohle-Initiativen für einen schnellstmöglichen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohleverstromung demonstrieren. Zeitgleich zu der Demo in Berlin setzt auch Köln ein deutliches Zeichen gegen den Klimawandel. Ab 12 Uhr, vor dem Kanzleramt, Willy-Brandt-Straße 1, Tiergarten
Sonntag, 2. Dezember
Freiräume erhalten: Jugendzentren vor Verdrängung
An diesem Abend sollen zwei aktuell bedrohte Beispiele aus der Berliner Jugendkulturszene in den Fokus gerückt werden: Die beiden selbstverwalteten, nicht kommerziellen Jugendzentren Potse und Drugstore in Schöneberg. Die Mietvertäge laufen zum 31. 12. 18 aus. Was nun? Der Abend beginnt mit dem Film: „Das Gegenteil von Grau“ (2017) von Matthias Coers. Im Anschluss wird der Regisseur selbst etwas zu den Hintergründen des Films sagen, um dann in die Diskussion mit den Podiumsgästen von den Jugendzentren Potse und Drugstore und Lothar Kubig zu gehen. Ab 18.30 Uhr, SJZ Drugstore, Potsdamer Straße 180, Schöneberg
Critical Mass Berlin – Fahrraddemo
Auch 2018 gab es bereits viele tragische Unfälle, bei denen Radfaher*innen zu Schaden kamen. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Wir behindern nicht den Verkehr, wir sind der Verkehr!“ Alle Mitfahrenden bleiben möglichst kompakt zusammen, um dem motorisierten Verkehr nicht Gelegenheit zu geben, in Lücken hineinzufahren und die Masse in Teilgruppen zu zerreißen. Es geht darum, sich ein Stück öffentlichen Lebensraum, die Straße, zurückzuerobern. Ab 14 Uhr, Brandenburger Tor, Straße des 17. Juni, Tiergarten
Weiter Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen