was macht die bewegung?:
Donnerstag, 27. September
Google Campus verhindern! Aber wie?Der Initiativkreis „Google Campus verhindern“ – ein Zusammenschluss verschiedener politischer Ansätze – lädt zum Treffen (jeden 2. Donnerstag) mit dem Motto: Gemeinsam den geplanten „Google Start-up Campus“ verhindern! 19 Uhr, Mariannenplatz 2a
Liebig34 bleibtIm Vorlauf zur Demonstration zum Erhalt des Hausprojekts Liebig24 (s. Bewegungs-Kolumne/29.9.) wird nach der Filmvorführung von „Ungleichland“ im Zielona Góra über sinnvolle Organisationsformen gegen Verdrängung diskutiert. 19.10 Uhr, Grünberger Str. 73
Samstag, 29. September
Kein Raum der AfD
Vor einer geplanten Geflüchtetenunterkunft in Rudow plant die AfD eine Kundgebung. Das Bündnis Neukölln ruft auf zum Protest gegen Stimmungsmache gegen Migrant*innen und Geflüchtete. Das Bündnis möchte damit ein Zeichen gegen rechte Hetze und für die Solidarität mit Betroffenen setzen. 9.30 Uhr, Lipschitzallee/Rudower Str.
Keine TierversucheNach Angaben der Initiator*innen des Protestes gegen Tierversuche, werden im Jahr deutschlandweit rund 3 Millionen Versuche an Tieren durchgeführt. Ein Bündnis verschiedener Vereine kritisiert die dieses Vorgehen und fordert dessen Ende. 14 Uhr, Wismarplatz
Dienstag, 2. Oktober
Wohnraum vergesellschaftenIn der Broschüre „Das Rote Berlin“ besprechen Aktivist*innen der Interventionistischen Linken Strategien, wie Wohnraum in Berlin für alle zugänglich gemacht werden kann. Eine zentrale Idee dahinter ist die der Vergesellschaftung. Was damit gemeint ist und wie neue Strategien umgesetzt werden können, wird in der B-Lage diskutiert. 19 Uhr, Mareschstraße 1
Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen