piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 13. September

Potse Drugstore FestivalWahrscheinlich werden Potse und Drugstore in Schöneberg, so wie wir sie kennen, bald nicht mehr existieren. Die Mietverträge laufen zum Ende des Jahres aus. Heute beginnt also vielleicht das letzte Festival in den Jugendzentren. Verteilt auf die nächsten drei Tage spielen dort 26 Bands. Das musikalische Programm wird ergänzt mit Infoständen, Redebeiträgen und leckerem Essen. 20 Uhr, Potsdamer Straße 180

Investitionen in einen öffentlichen WohnungsbestandDen Mangel an bezahlbaren Wohnungen leugnet heute niemand mehr. Lösungen will die Politik beim „Wohngipfel“ am 21. September gemeinsam mit Verbänden und Immobilienwirtschaft diskutieren. Viele versprechen sich davon jedoch keine tatsächliche Kursänderung. Eine wirkliche Alternative wären öffentliche Investitionen in den Aufbau eines neuen kommunalen Wohnungsbestands, der dauerhaft im öffentlichen Eigentum verbleibt. Darüber diskutieren im Haus der Demokratie und Menschenrechte verschiedene Fachexpert*innen. 19 Uhr, Greiswalder Straße 4

Samstag, 15. September

Kultur gegen rechten KulturkampfIm Rahmen der „Linken Woche der Zukunft“ diskutieren Volker Lösch, Idil Baydar und Falk Richter über rechte Mobilisierungsstrategien und was man ihnen entgegenhalten könnte. Dabei gehen sie der Frage nach, welche Rolle Kultur und Kunst im Kampf gegen den von Rechten heraufbeschworenen „Kulturkampf“ einnehmen können. 10 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1

Dienstag, 18. September

Stadtforum Berlin BodenDie Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, lädt zum Stadtforum ins Kosmos ein und möchte im Gespräch die Frage „Wem gehört die Stadt“ erörtern. 18 Uhr, Karl-Marx-Allee 131 A

Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen