piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 1. Februar

Deutsche Waffen für Autokraten in Nahost

Die vom deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall geplante Panzerfabrik in der Türkei sorgt derzeit angesichts der militärischen Intervention der türkischen Armee im kurdischen Afrin in Nordsyrien für internationales Aufsehen. 2017 gingen deutsche Rüstungsgüter neben der Türkei auch nach Saudi-Arabien, die Emirate und Ägypten, die an der Spitze der arabischen Militärallianz stehen, die im Jemen für eine humanitäre Katastrophe sorgt. Podiumsdiskussion mit Jan van Aken (Die Linke) und Journalist und Autor Markus Bickel. Moderiert von Stefanie Kron (Referentin für Internationale Politik, Rosa-Luxemburg-Stiftung). 19 Uhr, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, Friedrichshain

Infoladen bleibt! Im Vorfeld der solidarischen Demo gegen Verdrängung am 17. Februar in Berlin: Infoabend über den Kampf gegen Verdrängung und dem Erhalt des Infoladens Stadtfeld in Magdeburg. Dazu wird zunächst auf die aktuelle Situation des Infoladens eingegangen und deren Vermietung – die S Immo GmbH aus Berlin. Dazu gibt es einen Einblick über die Geschichte der Hausbesetzungen in Magdeburg und spezielle Stadtfeld seit den Neunzigern und wie dort praktische Stadtteilarbeit umgesetzt wurde und wird.

20 Uhr, Café Cralle, Hochstädter Str. 10a, Wedding

Freitag, 2. Februar

Enteignungen als Mittel des anarchistischen Kampfs

„Ist das Mittel der Enteignung unserem Repertoire entflohen, weil es so bequem geworden ist, mit Solipartys und Co. Geld für politische Projekte zu sammeln?“ Der Film „Lucio Urtubia – Anarchist und Maurer“ soll Anstoß zur Diskussion geben. Sozialrebell, Geldfälscher, moderner Robin Hood, Anarchist – Lucio Urtubias Leben ist ein Spiegel der revolutionären Bewegungen des 20. Jahrhunderts. 19 Uhr, Kalabal!k, Reichenberger Straße 63a, Kreuzberg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen