piwik no script img

was macht die bewegung?

Sonntag, 19. November

Saarbrücken | Autoritäre Revolution?Der Historiker Volker Weiß diskutiert in einem Vortrag die zentralen Themen der neuen rechten Bewegungen, die für sich das „Abendland“ beanspruchen möchten. 15 Uhr, Breite Straße 63

Montag, 20. November

München | Gegen TransphobieZum internationalen Transgender Day of Remembrance wird an die Opfer der Transphobie gedacht, um damit alltägliche Diskriminierung von Transpersonen ins öffentliche Bewusstsein zu tragen. Dafür trifft man sich für eine Kundgebung um 18 Uhr vor der Bayerischen Staatskanzlei. Auch in Ulm, Berlin, Stuttgart finden hierzu Veranstaltungen statt. Und in Leipzig am 21. 11.

Dienstag, 21. November

Düsseldorf | Keine StudiengebührenDie schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen möchte Studiengebühren für internationale Studierende einführen. Mit diesen Plänen beschäftigt sich heute um 14 Uhr der Wissenschaftsausschuss im Landtag. Nach einem Demonstrationszug durch die Stadt findet hier die Abschlusskundgebung statt. 11 Uhr, Friedrich-Ebert-Straße 34-38

Mittwoch, 22. November

Hannover | Polizei und SicherheitsstaatDr. Rolf Gössner diskutiert in einem Vortrag neuere Polizeientwicklung, Kontrolldefizite und Sanktionsimmunität im Fall von Polizeiübergriffen, Misshandlungen und Todesschüssen. 19.30 Uhr, Kornstraße 28–30

Donnerstag, 23. November

Stuttgart | Industrie 4.0Heute wird mit Michael Reckordt ein kritischer Blick auf die „vierte industrielle Revolution“ und ihre Auswirkungen auf Ökologie und Menschenrechte geworfen. 19 Uhr, Willi-Bleicher-Str. 20

Mehr auf: www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen