piwik no script img

was macht die bewegung?

Samstag, 7. Oktober

Hamburg | FahrraddemoLicht, Luft und Lebensqualität – für alle und bezahlbar! Forderungen der heutigen Fahrraddemo in Altona. Ihr Ziel ist eine von den Bürger*innen mitbestimmte Stadtentwicklung. Auf der Demostrecke werden Präzedenzfälle der gentrifizierten Stadt besucht. 14 Uhr, Spritzenplatz

Mittwoch, 11. Oktober

Köln | Kritische OrientierungswocheIn den nächsten zehn Tagen finden zahlreiche Veranstaltungen zu kritischen Perspektiven an der Universität statt. Die Themen reichen von queerer Pädagogik bis hin zu Kritiken von Wachstumsstrategien. Das Programm wird mit einer Abschlussparty abgerundet. Veranstaltungsort: Hauptsächlich in der Alten Mensa der Universität

Hannover | Ein Gespenst geht um

Hat das Kommunistische Manifest nicht schon einen Marx-Bart und ist es nicht längst überholt? Tatsächlich ist das eine gängige Meinung und der Grund, wieso marxistische Inhalte an den Universitäten kaum Beachtung finden. Über die Aktualität dieser Schrift wird mit dem Kulturwissenschaftler Jürgen Meier diskutiert. 19 Uhr, Goseriede 8

Hamburg | Arbeit 4.0Welche Auswirkungen werden die Produktionsprozesse der Industrie 4.0 auf gesellschaftliche Entwicklungen haben? Eine Diskussionsveranstaltung über die Arbeit der Zukunft. 18 Uhr, Besenbinderhof 62

Freitag, 13. Oktober

Köln | Was ist in meinem Handy?Bei der Veranstaltung „Woher stammen die Rohstoffe in meinem Smartphone?“ wird der Film „Sklavenarbeit für unseren Fortschritt“ gezeigt und anschließend mit Eva-Maria Reinwald (SÜDWIND Institut) über Menschenrechte in Produktionsketten diskutiert. 19.30 Uhr, Körnerstraße 77

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen