piwik no script img

was in sydney alles nicht fehlt

Die schlechte Nachricht: Der Leichtathletik-Weltverband hat Dieter Baumanns Gnadengesuch abgelehnt.

Die ersten Doping-Fälle, von deren Existenz dpa „aus gesicherter Quelle“ wissen will. Heute werde das IOC die Namen der überführten Sportler bekannt geben.

Überraschend der Einzug in Runde 2 im Tennisturnier für Jana Kandarr (6:4, 6:4 gegen die Russin Elena Lichowtsewa) und Rainer Schüttler mit einem sensationellen 6:2, 6:0 gegen den US-Open-Halbfinalisten Todd Martin. Nicolas „Olympia zählt mehr als der Grand Slam“ Kiefer (23) verlor 4:6, 3:6 gegen den Franzosen Arnaud Di Pasquale.

Deutschen Schwimmern der „freie Fall“: Den diagnostizierte Frauen-Bundestrainer Achim Jedamsky, nachdem auch am Dienstag keine weiteren Medaillen dazukamen: „Ich habe noch nie so einen Absturz einer Mannschaft erlebt.“ Jedamsky erwägt, bewusst „Unruhe in die Mannschaft hineinzutragen, damit Aggressivität entsteht“.

Andreas Wecker (30) eine Muskelentzündung in der rechten Schulter: Deshalb wird der Turner nicht zum heute Morgen stattfindenden Endkampf im Einzel antreten.

Oliver Oetke und Andreas Scheuerpflug das Ende olympischer Träume: Die deutschen Meister im Beachvolleyball schieden gleich im ersten Spiel der Hoffnungsrunde 8:15 gegen die Tschechen Michal Palinek/Martin Lebl aus.

Tränen auf der Planche: Nach dem enttäuschenden 6. Platz der deutschen Degen-Frauschaft mochte Verbands-Präsidentin Erika Dienstl nicht mehr an sich halten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen