was in sydney alles nicht fehlt:
Andreas Dittmer ein „Gefühl wie in der Badewanne“: Der Kanute, der im Canadier über 1000 m Gold und 500 m Bronze gewann, musste nach hohem Wellengang am Steg „20 Liter“ aus dem Boot kippen.
Gezahgne Abera eine gelungene Umstellung von Zucker- auf Fettverbrennung bei Kilometer 33: Der Äthiopier gewann den Marathonlauf in 2:10:11 Stunden vor Eric Wainaina aus Kenia und Landsmann Tesfaye Tola.
Neun Sportler, die sich aktenkundig unerlaubte Mittel gaben: Damit erhöht sich die Zahl der Athleten, die bei Sommerspielen erwischt wurden, auf 57.
Birgit Fischer energische Paddelzüge: Mit sieben Goldmedaillen ist die Kanutin erfolgreichste deutsche Olympionikin. In Sydney war sie im Zweier- und Viererkajak vorn.
Felix Savon als Legende: Der kubanische Boxer holte sich im Schwergewicht den dritten Olympiasieg. Dies gelang nur dem Ungarn Laszlo Papp (1948 bis 1956) sowie Savons Landsmann Teofilo Stevenson.
Marion Jones, die an ihren Ansprüchen scheiterte: Von den fünf Goldmedaillen gewann die US-amerikanische Leichtathletin nur drei (Sprints und 4 x 400 m). Damit war sie immer noch besser als das gesamte deutsche Leichtathletik-Team.
Sergej Bubka im Exekutivkomitee des IOC: Mit dem Ukrainer und Stabhochsprungweltrekordler berief das IOC zum ersten Mal in seiner 106-jährigen Geschichte einen Athleten-Vertreter in das Gremium.
Fußball-Bundesliga: Berlin - Köln 4:2 (siehe Seite 22); Bayern - Rostock 0:1; HSV - Schalke 2:0; Lautern - Cottbus 1:1; Bochum - Unterhaching 3:0; Frankfurt - Dortmund 1:1; Leverkusen - 1860 0:0.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen