was fehlt ...: ... Revolutionspotential
Der Deutsche jammert nicht nur viel, er geht auch „gerne“ bis „sehr gerne“ malochen. Was wohl Karl Marx über dieses Studienergebnis gedacht hätte?
Geld ist nicht so wichtig. So lautet die motivierende Botschaft einer Forsa-Studie. 91 Prozent der BundesbürgerInnen sind mit ihrer Arbeit zufrieden (58 Prozent) oder sehr zufrieden (33 Prozent).
Ja, auch in dieser Kategorie sind wir europaweit führend. Da reibt sich der Grieche ein weiteres Mal verwundert die Augen. „Arbeit“ und „zufrieden“ lassen sich zu dem schönen Wort „Arbeitszufriedenheit“ vereinen. Ob es dieses Wort auch in anderen Sprachen gibt?
Forsa, die ehrwürdige „Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH“, führte die Studie übrigens im Auftrag von Edenred durch. Die Firma mit dem an einen sehr faltigen Playboy gemahnenden Namen ist laut Eigendarstellung der "führende Anbieter für individuelle Motivationslösungen zur Mitarbeitermotivation". Soso, Motivationslösungen zur Motivation ...
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!