was alles nicht fehlt:
Starke Männer im Halbfinale: Đjokovićgegen Alcaraz, Sinner gegen Auger-Aliassime, so lauten die Halbfinals der US Open im Tennis der Männer in New York. Das erste Halbfinale steigt in der Nacht zum Samstag. Bei den Frauen ist Titelverteidigerin und Wimbledon-Siegerin Iga Świątek nach der geglückten Revanche ihrer Wimbledonfinale-Gegnerin Anisimova nicht mehr dabei.
Nachricht vom DFB (1): Holger Blask soll neuer Generalsekretär des Deutschen Fußball-Bundes werden und damit Nachfolger von Heike Ullrich, die künftig als Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball fungieren soll. Ullrich wurde vom DFB-Präsidium für ihr neues Amt vorgeschlagen. Die bisherige Amtsinhaberin Sabine Mammitzsch wird beim DFB-Bundestag im November nicht mehr antreten.
Nachricht vom DFB (2): Die Planungen zur nächsten Fußball-WM der Männer, für die sich Deutschland allerdings erst noch qualifizieren muss, schreiten voran. So sind Testspiele gegen Afrikameister Elfenbeinküste und Finnland für den Fall einer erfolgreichen direkten Qualifikation für das Turnier vom 11. Juni bis 19. Juli in den USA, Kanada und Mexiko vorgesehen. Gespielt wird am 30. März 2026 in Stuttgart gegen die Elfenbeinküste und am 31. Mai in Mainz gegen Finnland.
Wieder viele Deutsche raus: Erneut sorgen die Cracks des DTTB bei internationalen Turnieren nicht gerade für Feierstimmung. Beim WTT Contender in Almaty (Kasachstan) schieden Franziska Schreiner und Sophie Klee bereits in der Quali aus, ihr folgten in der 1. Hauptrunde recht sang- und klanglos Kay Stumper und Fanbo Meng nach Niederlagen gegen Qualifikanten bei den Herren. Noch am Start sind nach souveränen Auftritten Annett Kaufmann und Xiaona Shan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen