piwik no script img

was alles nicht fehlt

Abstrafung: Der FC Barcelona wird ein Disziplinarverfahren gegen seinen verletzten Torwart Marc-André ter Stegen einleiten. Es geht darum, dass der deutsche Nationalkeeper dem Klub nicht erlaubt, seinen Verletzungsbericht an die medizinische Kommission der Liga weiterzuleiten. Ter Stegen war kürzlich erneut am Rücken operiert worden. Der Verein geht von einer Ausfallzeit von vier Monaten oder länger aus, um 80 Prozent des Gehalts des ausfallenden Spielers für einen Ersatz zu nutzen. Das ist Joan García, den Barca im Sommer als neue Nummer eins von Espanyol Barcelona verpflichtete. Ter Stegen hatte nur von einer Ausfallzeit von drei Monaten gesprochen, was Barca ärgert.

Ablösung: Eintracht Frankfurts Verteidiger Tuta wechselt nach Katar zu Al-Duhail SC. Als Ablösesumme ist von einem Betrag in Höhe von 15 Millionen Euro die Rede. Der Brasilianer Tuta war 2019 vom FC São Paulo nach Frankfurt gekommen.

Auswärtsreise: Fußballbundesligist FSV Mainz 05 trifft in den Playoffs der Conference League auf den Sieger des Duells zwischen Rosenborg Trondheim aus Norwegen und dem schwedischen Klub Hammarby IF. Auf wen, entscheidet sich am 14. August. Hauptsache Skandinavien.

Abkürzung: Bei der Profiradtour de Guadeloupe haben sich zwei Radrennfahrer hinter einem haltenden Auto versteckt, um später wieder zu dem vorbeifahrenden Pulk aufzuschließen. Die beiden Schummler flogen jedoch auf und wurden ausgeschlossen.

Ausstand: Der in finanziellen Nöten steckende Traditionsklub Sheffield Wednesday droht kurz vor dem Saisonstart in der zweiten englischen Liga im Chaos zu versinken. Wegen überfälliger Gehaltszahlungen forderten die Fußballprofis in einem offenen Brief, „dass diese Situation so schnell wie möglich geklärt wird, damit Entscheidungen wie die, nicht zu spielen, in Zukunft vermieden werden“. Vor wenigen Tagen hatten sich die Spieler geweigert, bei einem Freundschaftsspiel aufzulaufen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen