was alles nicht fehlt:
Viel Geld: Die Uefa zahlt den europäischen Klubs für die Abstellungen ihrer Nationalspieler eine Rekordsumme aus. 233 Millionen Euro fließen für den Zyklus zwischen 2020 und 2024 an insgesamt 901 Vereine aus allen 55 teilnehmenden Nationalverbänden. Die 45 Klubs aus Deutschland erhalten zusammen rund 30,35 Millionen Euro. Das Geld kommt vor allem größeren Vereinen zugute. Größter Profiteur in Deutschland ist der FC Bayern München mit rund 4,37 Millionen Euro.
Ein Sieg: Dennis Schröder hat die Detroit Pistons zum Ausgleich in der Play-off-Serie geführt. Er spielte beim 100:94 gegen die New York Knicks eine entscheidende Rolle und führte im letzten Viertel die Vorentscheidung herbei. Im zweiten Spiel des Abends glichen die Los Angeles Clippers bei Serie bei den Denver Nuggets aus.
Kein Titel: Die Verantwortlichen und Spieler von Bayer Leverkusen geben sich keinen Illusionen hin. Nach dem 1:1 am Samstag gegen den FC St. Pauli hakten sie die Titelverteidigung in der Bundesliga klar ab. Vier Spieltage vor Saisonende beträgt der Rückstand des Meisters auf den Tabellenführer FC Bayern München acht Punkte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen