piwik no script img

was alles nicht fehlt

Viel Kritik: Aus Sicht von Novak Djokovic hat eine Mehrheit der Tennisprofis nach der nur dreimonatigen Dopingsperre von Jannik Sinner das Vertrauen in das Anti-Doping-System verloren. Es gebe das Gefühl einer Vorzugsbehandlung, sagte der Rekord-Grand-Slam-Champion beim Turnier im katarischen Doha. „Es scheint, dass du beinahe den Ausgang beeinflussen kannst, wenn du ein Topspieler bist, wenn du Zugang zu Topanwälten hast.“ Der Weltranglistenerste Sinner war im März 2024 positiv getestet worden. Der Südtiroler hatte angegeben, dass das verbotene Mittel Clostebol bei einer Massage über die Hände eines Betreuers in seinen Körper gelangt sei. Am Samstag war bekannt geworden, dass sich Sinner mit der Wada auf eine dreimonatige Sperre geeinigt hat. Der deutsche Parmakologe Fritz Sörgel beklagte, die Einigung sei eine Form von Selbstaufgabe der Wada.

Eine Beförderung: Giulia Gwinn führt künftig die deutschen Fußballerinnen als Kapitänin an. Das gab Bundestrainer Christian Wück nach dem Training auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main bekannt. Die 25 Jahre alte Abwehrspielerin des FC Bayern folgt damit auf Wolfsburgs zurückgetretene Stürmerin Alexandra Popp. Als Vertreterin benannte Wück Defensiv-Allrounderin Janina Minge (25) vom VfL Wolfsburg.

Eine Kapitulation: Der bisherige Handball-Abteilungsleiter des TSV Bayer 04 Leverkusen, Andreas Thiel, ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten. Hintergrund ist die mangelnde Perspektive des Frauenhandballs in Leverkusen. Bei der Abteilung werden die finanziellen Mittel in einem Maß gekürzt, dass Erstliga-Handball nicht mehr gespielt werden kann. Thiel sagte: „Die vergangenen Wochen und Monate waren sehr zermürbend. Die Energie für die Neuausrichtung der Abteilung habe ich nicht mehr, möchte aber einem unbelasteten Neustart nicht im Wege stehen.“ Der 64-Jährige bleibt Vorsitzender der Handball Bundesliga Frauen (HBF) und Justiziar der Männer-Bundesliga (HBL).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen