piwik no script img

was alles nicht fehlt

Führungswechsel: Das wegen Missbrauchsenthüllungen in die Kritik geratene Stuttgarter Kunst-Turn-Forum bekommt einen neuen Stützpunktleiter. Michael Breuning werde nach mehr als 38 Jahren in den Ruhestand gehen, teilte der Schwäbische Turnerbund (STB) mit. Zum 1. März übernehme Nicolas Windelband (35) die Rolle.

Strategiewechsel: In drei Jahren soll wieder ein von der NHL organisierter World Cup stattfinden. Welche Eishockeynationen 2028 nach dann zwölf­jähriger Pause dabei sind, will die nordamerikanische Profiliga später mitteilen. Zuvor hatte die NHL bereits angekündigt, dass erstmals seit Sotschi 2014 NHL-Profis wieder bei Olympischen Winterspielen mitmachen dürfen.

Bockstark: Der 1. FC Köln nimmt Maskottchen Hennes I. als Vereinsikone in seine Hall of Fame auf. Auf den Tag genau vor 75 Jahren, am 13. Februar 1950 und damit exakt zwei Jahre nach Vereinsgründung, sei dem Klub der erste Geißbock auf einer Karnevalssitzung als Geschenk aus dem Zirkus überreicht worden, teilte der Fußballzweitligist an seinem 77. Geburtstag mit. Benannt wurde das Tier in Anlehnung an den da­maligen Spielertrainer Hennes Weisweiler.

Herzschwäche: Der Fußballbundesligist FC St. Pauli will am Freitag über den weiteren Umgang mit seiner Stadionhymne „Das Herz von St. Pauli“ informieren. Um das Lied war zuletzt eine Diskussion entbrannt. Der Grund ist die Vergangenheit des Texters Josef Ollig im Zweiten Weltkrieg und während der Herrschaft der Na­tio­nal­sozialisten. Ollig soll Kampfpilot und Kriegsberichterstatter für die NS-Propaganda gewesen sein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen