piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ageismus in der Leichtathletik: Olympiasieger Dieter Baumann sieht wichtige Protagonisten in der Leichtathletik-landschaft als überaltert. „Die Szene hat eine Verjüngungskur verpasst“, sagte der frühere Laufstar vor seinem 60. Geburtstag an diesem Sonntag. Als Beispiele nannte er Wettkampfveranstalter, Betreuer und Kampfrichter. „Zum Teil komme ich auf Sportfeste, da sind Kampfrichter, die waren schon bei mir Kampfrichter“, sagte der Tübinger.

Krisenüberwindung in Stuttgart: Sebastian Hoeneß ließ seinen Gefühlen freien Lauf. Nach dem 1:0 gegen Augsburg und dem Einzug ins Halbfinale des DFB-Pokals jubelte der Coach vor der Cannstatter Kurve nicht nur ausgelassen über das Weiterkommen, sondern auch über das Ende der Minikrise des VfB Stuttgart. Jetzt träumt der Neffe des großen Uli H. vom Finale in Berlin.

Weitere Abflüge in Singapur: Auch Truls Möregårdh und Tomokazu Harimoto sind beim Singapur Smash, dem ersten Saisonhöhepunkt im Tischtennis, bereits frühzeitig ausgeschieden. Weiter dabei sind Dang Qiu und die beiden besten Europäerinnen Bernadette Szőcs und Sofia Polcanova.

Unruhen in Berlin: Nach deutlicher Fan-Kritik an Mannschaft und Trainer nach dem 0:2-Debakel bei Schlusslicht Jahn Regensburg hat der Präsident von Hertha BSC, Fabian Drescher, um Zusammenhalt gebeten. „Wir erleben momentan eine sportlich und atmosphärisch sehr schwierige Phase“, schrieb der 42-Jährige an die Mitglieder, die in Teilen auch bei Instagram stand. Die Berliner stehen in der 2. Fußball-Bundesliga auf dem zwölften Platz und spielen im Aufstiegsrennen keine Rolle. Hertha-Sportdirektor Benjamin Weber verteidigte Cheftrainer Cristian Fiél am Dienstag.

Das Aus der Träume von einem Ski-Dream-Team: Bei der alpinen Ski-WM in Österreich wird im Team-Kombi-Rennen für die USA nicht das Star-Duo Mikaela Shiffrin und Lindsey Vonn antreten. Slalom-Spezialistin Shiffrin verzichtet auf einen Start, weil sie sich nach ihrer Verletzung aus dem Herbst nicht fit genug fühlt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen