piwik no script img

was alles nicht fehlt

Vonns Forderung: Nach schweren Stürzen grübeln Experten, wie man den Skirennsport sicherer machen kann. Oft heißt es, Skier müssten modifiziert werden. „Es hilft gar nichts, das Material zu ändern“, sagte Altstar Lindsey Vonn dazu vor Beginn der WM in Saalbach-Hinterglemm (Österreich). „Wir Athleten finden immer einen Weg, noch schneller zu werden.“ Sie meint: Die einfachste Lösung wäre, die Kurssetzungen zu ändern. Das würde das Skifahren langsamer machen. Die WM wurde Dienstag eröffnet.

Tel in Tottenham: Erst zu später Stunde entschied sich der Transferpoker um Mathys Tel: Der Angreifer des FC Bayern München wechselt zu Tottenham Hotspur. Der Offensivspieler wird bis zum Saisonende mit Kaufoption ausgeliehen.

Neuer Weitsprung: Beim Istaf Indoor in Düsseldorf wird erstmals auf großer Bühne ein umstrittenes Pilotprojekt in der Leichtathletik getestet. Im Weitsprungwettbewerb wird der Absprungbalken durch eine Zone ersetzt und die effektive Weite gemessen, wie die Veranstalter vor dem Meeting am kommenden Sonntag mitteilten.

Kleine Überraschungen beim Tischtennis: Beim ersten Höhepunkt der Saison, dem „Singapur Smash“, schieden die favorisierten Dimitrij Ovtcharov und der junge Star Félix Lebrun bereits in der Runde der letzten 32 aus. Bei den Damen traf es Nina Mittelham. Überraschend im Achtelfinale steht hingegen Ricardo Walther. Patrick Franziska ist ebenfalls weiter.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen