piwik no script img
taz logo

was alles nicht fehlt

Theo Zwanziger eine Klage: Der Deutsche Fußball-Bund geht gerichtlich gegen seinen ehemaligen Präsidenten Theo Zwanziger vor. Der Verband hat beim Landgericht Frankfurt eine Schadensersatzklage über einen Streitwert von 24 Millionen Euro eingereicht. Im Kern geht es um finanzielle Schäden, die dem DFB durch die Sommermärchen-Affäre um die Fußballweltmeisterschaft 2006 entstanden sind oder entstehen könnten. Seit knapp elf Monaten läuft ebenfalls am Landgericht Frankfurt ein Steuerstrafverfahren gegen drei ehemalige DFB-Funktionäre, darunter Zwanziger. In dem Prozess soll geklärt werden, ob der DFB eine Zahlung von 6,7 Millionen Euro an den Weltverband Fifa aus dem Jahr 2005 unberechtigt als Betriebsausgabe deklariert und dadurch Steuern in Höhe von mehr als 13 Millionen Euro hinterzogen hat.

Fans ein unbequemer Zugriff: Vorm Fußball Champions-League-Spiel des VfB Stuttgart gegen Paris Saint-Germain hat die Polizei am Mittwoch 59 französische Fans in Gewahrsam genommen. Vorher habe sich abgezeichnet, dass Fans der beiden Vereine abseits des Stadions aufeinander losgehen wollten. Die französischen Hooligans seien ohne Ticket für das Spiel nach Stuttgart gereist. Für beide Teams geht es am letzten Vorrundenspieltag um den Einzug in die K.o.-Phase.

Zwei Teams im Halbfinale: Kroatiens Handballer haben erstmals seit acht Jahren das WM-Halbfinale erreicht. Der Co-Gastgeber setzte sich in einem dramatischen Viertelfinale in Zagreb gegen Ungarn mit 31:30 (16:16) durch. Im Halbfinale treffen die Kroaten auf Frankreich. Der sechsmalige Weltmeister machte es gegen Ägypten ebenfalls spannend und siegte am Ende knapp mit 34:33 (18:14).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen