piwik no script img

was alles nicht fehlt

Streit um Polizeikosten I: Die Basketball-Bundesliga hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Polizeikostenstreit mit gemischten Gefühlen aufgenommen. „Auf den ersten Blick könnte man sagen, das betrifft uns nicht, weil wir in der Basketball-Bundesliga keine Hochrisikospiele haben“, sagte BBL-Geschäftsführer Stefan Holz. Selbst bei Derbys sei meist nicht ein einziger Polizist in der Halle. Dennoch befürchtet Holz, das Urteil könne zum Problem werden, etwa bei internationalen Spielen gegen Teams aus der Türkei oder Israel. Zuletzt war das Gastspiel von Maccabi Tel Aviv bei Alba Berlin in der Euroleague von hohen Sicherheitsvorkehrungen begleitet worden.

Coup gegen Olympiasiegerin: Laura Siegemund ist nach ihrem Überraschungscoup gegen Olympiasiegerin Zheng Qinwen in die dritte Runde der Australian Open eingezogen. Die 36 Jahre alte Tennisspielerin gewann mit 7:6 (7:3), 6:3 gegen die Weltranglisten-Fünfte aus China und erreichte beim Grand-Slam-Turnier in Melbourne zum dritten Mal die dritte Runde.

Streit um Polizeikosten II: Bei der Kostenbeteiligung für große Polizeieinsätze bei manchen Fußballspielen hat die Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP) der Innen- und Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) deutlich widersprochen. Spranger lehnt eine finanzielle Beteiligung der Fußballvereine ab. Die GdP betonte hingegen, Berlin solle sich dieses Werkzeug offenhalten und „nicht von vornherein ausschließen, Berliner Vereine zur Kasse zu bitten“. Wenn allerdings die Vereine in sicherheitsrelevante Projekte und Schutzmaßnahmen investieren würden, müsse man nicht zwangsläufig Kosten erheben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen